Von der Arbeiterbewegungsgeschichte zur Neuen Kulturgeschichte 
Bilanz und Perspektiven
2. Hans-Hautmann-Kolloquium 
Dienstag, 14. November 2023, 16.00–20.00 
Bibliothek der Arbeiterkammer Wien 
Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien 
Der Stellenwert der Arbeiterbewegungsgeschichte hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Ende der 1960er Jahre haben Forschungen über die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung in Österreich einen großen Aufschwung genommen. Arbeiterbewegungsgeschichte wurde zu einem alternativen Wissenschaftsparadigma, nicht zuletzt aufgrund der Publikationsreihen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Linz, wo auch Hans Hautmann tätig war. In den 1970er und 1980er Jahren griff die Arbeitergeschichte verstärkt Anregungen der Sozialgeschichte auf. Es folgte eine Ausweitung des Themenspektrums hin zur „Geschichte von unten“. Mit der „Wende“ in Osteuropa in den Jahren 1990/91 geriet auch die Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung in die Krise. Seither hat sich der wissenschaftliche Mainstream von der Sozial- zur Neuen Kulturgeschichte verschoben. Heute ist die Arbeitergeschichte weitgehend in der Kulturgeschichte aufgegangen. Das Hautmann-Kolloquium zieht Bilanz und diskutiert Desiderate und Perspektiven. 
 Programm: 
16.00 Eröffnung 
 16.15 Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad (Institut für Geschichte der Universität Graz): 
Zur Geschichtsschreibung der österreichischen Arbeiterbewegung 
 16.45 Dr. Veronika Helfert (Central European University): 
Arbeiterbewegungsgeschichte als Frauen- und Geschlechtergeschichte: Frauen in der österreichischen Rätebewegung 
 17.15 Dr. Winfried R. Garscha (Dokumentationsarchiv des österreichische Widerstandes): 
Die ITH als Netzwerk, Drehscheibe und Reflexionsraum 
 17.45 Dr. Florian Wenninger (Institut für Historische Sozialforschung): 
Der 12. November 1918 und die österreichische Revolution. Historiografische und geschichtspolitische Betrachtungen 
 Moderation: Dr. Claudia Kuretsidis-Haider (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) 
 18.15–18.45 Pause 
 18.45–20.00 Round Table „Perspektiven der Arbeitergeschichte“ 
Dr. Therese Garstenauer (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, Präsidentin der ITH) 
Dr. Ina Markova (Österreichisches Volkshochschularchiv) 
Dr. Manfred Mugrauer (Alfred Klahr Gesellschaft) 
Dr. Georg Spitaler (Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung) 
Moderation: Dr. Florian Wenninger
 20.00 Brot und Wein 
Veranstalter: 
Alfred Klahr Gesellschaft 
Institut für Historische Sozialforschung 
Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen 
    
Bisherige Veranstaltungen der Alfred Klahr Gesellschaft 
 |