| 
 90 Jahre KPÖManfred Mugrauer (Hg.): 90 Jahre KPÖ. Studien zur Geschichte der Kommunistischen Partei ÖsterreichsWien: Alfred Klahr Gesellschaft 2009 (Quellen & Studien, Sonderband 12)
 348 Seiten, 15,– Euro (vergriffen), ISBN 978–3–9501986–8–3
 Am 3. November 1918 wurde die Kommunistische Partei Österreichs gegründet, 
die damit eine der ältesten kommunistischen Parteien der Welt überhaupt ist.Anlässlich des 90. Jahrestages ihrer Gründung fand in Graz und Wien ein 
gemeinsames Symposium der Alfred Klahr Gesellschaft und des Bildungsvereins der 
KPÖ Steiermark statt. Der vorliegende Sammelband vereint die dortigen Referate 
mit neueren Einzelstudien zur Geschichte der KPÖ, die die Frühgeschichte der 
Partei in Graz, die Ereignisse in Wien am 15. Juni 1919, die Theaterarbeit der 
Partei in der Ersten Republik, den kommunistischen Widerstand in der Steiermark 
1938 bis 1945, das kommunistische Exil in den USA, die Agrarpolitik der KPÖ 
Burgenland und die „Parteikrise“ der Jahre 1968 bis 1971 zum Gegenstand haben.
 Ein dritter Themenblock umfasst Beiträge zu einzelnen Politikfeldern und 
AkteurInnen, wie die Wissenschaftspolitik, die kommunistische Frauenpolitik, die 
Betriebsarbeit und die Politik der KPÖ Steiermark in der jüngeren Vergangenheit.
 Inhalt 
Vorwort 
I. Dokumentation des Symposiums Hans Hautmann: Die KPÖ in der österreichischen 
Revolution 1918/19Winfried R. Garscha: Grundlinien der Politik der KPÖ 1920 bis 1945
 Manfred Mugrauer: Die Politik der KPÖ 1945 bis 1955/56
 Hans Hautmann: Die KPÖ in den 1960er bis 1990er Jahren
 II. Einzelstudien Heimo Halbrainer: Die KPÖ in Graz 1918/19Hans Hautmann: Die Untersuchungskommission des Arbeiterrats über die Vorfälle 
des 15. Juni 1919 in Wien
 Christine Kanzler: Proletarisches Theater in der Ersten Republik
 Simon Loidl: Illegalität im Exil. Österreichische KommunistInnen in den USA
 Heimo Halbrainer: „Kampf mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln“ – 
Kommunistischer Widerstand in der Steiermark 1938 bis 1945
 Martin Krenn: "Es ist nicht länger zu ertragen!" –  Zur Agrarpolitik der KPÖ im 
Burgenland
 Manfred Mugrauer: „Oft setzte man sich über vernünftige Argumente hinweg...“. 
Die krisenhafte Entwicklung der KPÖ in den Jahren 1968 bis 1971
 III. Politikfelder und AkteurInnen Gerhard Oberkofler: Wissenschaft und 
Kommunistische Partei in ÖsterreichAlexander Dinböck: „Die größte sozialpolitische Errungenschaft war die 
Verstaatlichte“. Interview mit Karl Rußheim
 Irma Schwager: Kommunistische Frauenpolitik in der Nachkriegszeit
 Ernest Kaltenegger: Die KPÖ Steiermark – kommunistische Politik heute
 Franz Stephan Parteder: 90 Jahre KPÖ und die Herausforderungen der Gegenwart
 
AutorInnenverzeichnis 
Rezensionen: 
Rezension von Kurt Pätzold in "junge Welt", Beilage "Literatur", 18.3.2010 
Rezension in 
"korso", Februar 2010: 
Wir sind die stärkste der ParteienAnlässlich des 90. Jahrestages der Gründung der KPÖ legt die 
Alfred-Klahr-Gesellschaft einen interessanten Band vor, der die Geschichte der 
Partei in Überblicksartikeln und Einzelstudien beleuchtet. Unter letzteren 
finden sich Beiträge, die bisher wenig untersuchte bzw. in Vergessenheit 
geratene Aspekte (wieder) an den Tag bringen, etwa Heimo Halbrainers Beitrag 
über die Grazer KPÖ 1918/19 oder Hans Hautmanns Untersuchung über die 
Auseinandersetzungen im Wiener Arbeiterrat nach den blutigen Unruhen vom Juni 
1919. Manfred Mugrauer liefert eine sachliche Analyse der Reaktion der KPÖ auf 
den Einmarsch sowjetischer Truppen in die damalige CSSR, als die Partei vor der 
Weggabelung zwischen Nibelungentreue zur UdSSR und damit verbunden dem 
freiwilligen Weg in die Bedeutungslosigkeit auf der einen und der Verteidigung 
kommunistischer Prinzipien wie des Selbstbestimmungsrechtes der Völker und der 
Emanzipation der Arbeiterklasse auf der anderen Seite stand. Ihre Führung wählte 
damals bekanntlich den ersten Weg – mit den bekannten Folgen. Ein 
ausgezeichnetes Kompendium, das die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen 
Prozessen und der Parteiorganisation deutlich werden lässt. (cs)
 
Rezension von Bernd Hüttner: Zwei Neuerscheinungen zur Geschichte der KPÖ, in: 
Prager Frühling 
Der Band ist zum Preis von 15,– Euro (exkl. Versandkosten) unter klahr.gesellschaft@aon.at  
zu beziehen. |