Klahr    Alfred Klahr Gesellschaft

Verein zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung

Drechslergasse 42, A–1140 Wien

Tel.: (+43–1) 982 10 86, E-Mail: klahr.gesellschaft@aon.at


 

Home
AKG
Veranstaltungen
Mitteilungen
Publikationen
Geschichte
Links

 

Peter Goller: „Während der Schlacht ist es schwer, Kriegsgeschichte zu schreiben, ...“

Vorwort

Viktor Adler hat 1908 in einer Einführung zu Julius Deutschs Gewerkschaftsgeschichte bedauert, dass die „notwendigsten Vorarbeiten für ein eindringendes Verständnis der Geschichte der proletarischen Bewegung fehlen“. Angesichts der Kampfbedingungen war dies wenig verwunderlich: „Schließlich aber hat die österreichische Arbeiterbewegung bisher buchstäblich keine Zeit gehabt, ihre eigene Geschichte zu schreiben. (…) Während der Schlacht ist es schwer, Kriegsgeschichte zu schreiben, und wir Österreicher haben noch keine Atempause der Ruhe gehabt.“
Für die bürgerliche Geschichtswissenschaft an den österreichischen Universitäten war die Arbeiterbewegung noch lange bis in die 1960er Jahre kein würdiger Forschungsgegenstand. Auch dies überrascht nicht. Die akademischen Historiker arbeiteten ja von ihrer Klassenlage her in ihrer Hauptströmung irrationalen Reichsmythologien, dem Habsburgerimperialismus und dann dem Faschismus zu. Vielmehr entstanden die ersten historischen Rückblicke am Ende des 19. Jahrhunderts zur eigenen Selbstverständigung, zum „Behelf der Agitation“ aus der sozialdemokratischen und auch aus der „anderen“ radikalen Arbeiterbewegung selbst.
Im Umfeld des Austromarxismus gründete der an der Universität Wien lehrende Nationalökonom Carl Grünberg als ein „Kathedermarxist“ 1910 das Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. In den Jahren der Ersten Republik konnte Ludwig Brügel in der Tradition Viktor Adlers zwischen 1922 und 1925 seine große Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie in fünf Bänden herausgeben. Otto Bauer plante nach 1934 im Exil eine Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie im Sinne seines „integralen Sozialismus“. Dem Amsterdamer Internationalen Institut für Sozialgeschichte legte Bauer einen Entwurf vor, der wegen Bauers Tod im Sommer 1938 nicht mehr ausgeführt werden konnte (jetzt abgedruckt in Otto Bauer, Werkausgabe, Band 4, Wien 1978, 345f.).
Mit seinen Beiträgen zur österreichischen Geschichte hat Alfred Klahr 1937 nicht nur eine Theorie der österreichischen Nation im antifaschistischen Kampf geboten, sondern auch einen Beitrag zum geschichtlichen Verständnis des österreichischen Sozialismus. Eine kontinuierliche Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung war von Seite der Kommunistischen Partei Österreichs dann nach der Befreiung vom Faschismus 1945 möglich. Hierfür stehen Namen wie Albert Fuchs, Leopold Hornik, Anna Strömer-Hornik, Arnold Reisberg, Herbert Steiner, Eva Priester, Leo Stern oder Franz Strobl.
Wichtig war in diesem Zusammenhang auch die im Globus-Verlag erschienene Reihe „Biografische Texte zur Geschichte der Arbeiterbewegung“ mit Autobiographien österreichischer Kommunisten (wie Valentin Strecha, Max Stern, Heinrich Fritz, Vinzenz Böröcz oder unter anderen mehr jene von Bruno Furch und Erwin Scharf) und mit Erinnerungen an den antifaschistischen Widerstand (an Richard Zach oder Fritz Jensen).

Innsbruck, Frühjahr 2009
Peter Goller

 

Home Nach oben