Peter
Goller: Geschichte der Arbeitsrechtswissenschaft in Österreich
Studien über Isidor Ingwer (1866–1942) und Eduard Rabofsky (1911–1994)
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2004 (Quellen & Studien, Sonderband
5)
112 Seiten, 10,– Euro, ISBN 978-3-9501204-9-3
Verschärfte Arbeitskämpfe in Österreich, im November 2003 erfolgte Drohungen, streikende Eisenbahner zu entlassen, aggressiver werdende Eingriffe in Rechte der Arbeiterklasse führen zur Frage, wie sich die Ende des 19. Jahrhunderts an den österreichischen Hochschulen entstehende Arbeitsrechtswissenschaft zum Koalitions- und Streikrecht gestellt hat. Wie arrangierte sich die bürgerlich-universitäre Rechtswissenschaft mit der „Werkgemeinschaftsideologie“ des Austrofaschismus, der „nationalen Arbeitsordnung“ des NS-Faschismus?
In vorliegender Abhandlung von Univ.-Doz. Dr. Peter Goller (Universität Innsbruck) wird die Geschichte der österreichischen Arbeitsrechtswissenschaft seit Ende des 19. Jahrhunderts aus der Sicht zweier Juristen der Arbeiterklasse – dem 1942 im KZ Theresienstadt ermordeten Arbeiteranwalt Isidor Ingwer (1866–1942) und dem von der Gestapo als Mitglied der kommunistischen Widerstandsgruppe „Soldatenrat“ verhafteten, späteren Wiener Arbeiterkammerjuristen Eduard Rabofsky (1911–1994) – beschrieben.
Inhalt
Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Hans Hautmann (Präsident der Alfred Klahr Gesellschaft)
Isidor Ingwer (1866–1942). Ein vergessener
Jurist der Arbeiterklasse als ein Begründer der österreichischen
Arbeitsrechtswissenschaft
Eduard Rabofsky über die
Arbeitsrechtswissenschaft in Österreich. Zur Geschichte des Faches Arbeitsrecht
an Österreichs Universitäten nach 1918
Fortleben von werk- und
betriebsgemeinschaftlichen Ideologien im Arbeitsrecht der Zweiten Republik?
Die restaurativ-kapitalistische Arbeitsordnungsideologie
Arbeitsrecht in Österreich: Die doppelte Liquidierung
1934/1938
Die republikanisch-demokratische Arbeitsrechtsforschung vor
1934
Arbeitsrechtswissenschaft an Österreichs Universitäten seit
1918 I: An den Wiener Hochschulen
Arbeitsrechtswissenschaft an Österreichs Universitäten seit
1918 II: Graz und Innsbruck
Arbeitsrechtswissenschaft an Österreichs Universitäten seit
1918 III:
Auf dem Weg zum eigenständigen Fach – Habilitationen und
Lehrkanzelgründungen 1945–1970
Anhang 1: Eduard Rabofsky:
Arbeitsrecht aus trüber Quelle (1950)
Anhang 2: Eduard Rabofsky: Die Kodifikation des
Arbeitsrechtes (1956)
Eduard Rabofsky gegen die
Richterstaatsideologie und Sozialstaatskritik von René Marcic (1957/58)
Anhang: Eduard Rabofsky,
Rezension von René Marcic „Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat“ (1958)
Der Band ist zum Preis von 10,–
Euro (exkl. Versandkosten) unter klahr.gesellschaft@aon.at
zu beziehen. |