| 
 Manfred 
Mugrauer (Hg.): Öffentliches Eigentum – eine Frage von Gestern?60 Jahre österreichische VerstaatlichungsgesetzgebungWien:  Alfred Klahr Gesellschaft 2007 (Quellen & Studien, Sonderband
8)206 Seiten,  10,– Euro, ISBN 
978-3-9501986-3-8
 Am 26. Juli 1946 beschloss der 
Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und KPÖ das 1. Verstaatlichungsgesetz, 
mit dem die Schlüsselindustrien und österreichischen Großbanken verstaatlicht 
wurden. 1947 wurde die gesamte Elektrizitätswirtschaft in staatlichen Besitz 
überführt. Heute, über 60 Jahre danach, sind von den Verstaatlichungen nur noch 
marginale Reste in Form von ÖIAG-Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen 
wie AUA, OMV, Post AG und Telekom Austria übrig geblieben.Die Alfred Klahr Gesellschaft nahm 
im Juni 2006 gemeinsam mit dem KPÖ-Bildungsverein Steiermark den 60. Jahrestag 
des 1. Verstaatlichungsgesetzes zum Anlass, vor dem Hintergrund der seit 1987 
währenden Reprivatisierungswelle die Aktualität von öffentlichem Eigentum in 
staatlicher und kommunaler Hand zu diskutieren. Der vorliegende Band vereint 
Statements und Referate dieser Konferenz mit weiteren Beiträgen und Dokumenten 
zum Thema.
 Inhalt 
VorwortHans Hautmann: Verstaatlichungen 
in Österreich nach 1945
 Heimo Halbrainer: „Jetzt ist dieses geraubte 
österreichische Gut in die Hände Österreichs zurückzugeben.“ – Die steirische 
Arbeiterbewegung als Vorreiterin der Verstaatlichungsaktion
 Manfred Mugrauer: Verschleppung und „optische Maßnahmen“. 
Die Kritik der KPÖ an der Verstaatlichungsgesetzgebung 
1945–1947
 Karl Rußheim: Verstaatlichte und soziale Sicherheit
 Werner Murgg: Ursachen, Nutzen und Krise der 
verstaatlichten Industrie in Österreich
 Hans Hautmann: Kapitalismus und 
öffentliches Eigentum
 Margareta Kreimer: Die Rolle des Staates im Bereich 
sozialer Dienstleistungen
 Ernest Kaltenegger: Kommunales Eigentum als wesentlicher 
Faktor der öffentlichen Daseinsvorsorge
 Gottfried Zauner: War/Ist die Post ein Unternehmen von 
Gestern?
 Josef Schmee: Sozialisierung und Staatsfinanzierung – ein 
permanentes Scheitern einst und jetzt
 Miron Passweg: Privatisierung in Österreich – eine Bilanz
 Christian Felber: Von der Allmende zur Cash-Cow. 
Staatsmetamorphose im Neoliberalismus
 Willi Gaisch: Hat das öffentliche Eigentum eine Zukunft?
 Anhang:Die Parlamentsdebatte über das 1. Verstaatlichungsgesetz:
 Debattenbeiträge von Franz Honner (KPÖ), Karl Krisch (SPÖ) und Eugen Margarétha 
(ÖVP) im Rahmen der 30. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich am 26. 
Juli 1946
 Liste der durch das 1. Verstaatlichungsgesetz verstaatlichten Unternehmen nach 
ihrer Rechtsform
 Liste der verstaatlichten Unternehmen nach Branchen und nach der nationalen 
Herkunft der Voreigentümer bzw. Mehrheitsaktionäre
 Liste der Konzernbeteiligungen der drei verstaatlichten Großbanken („Indirekt 
verstaatlichte Unternehmen“ nach dem Stand des Jahres 1962)
 Chronologie der Zuständigkeiten für die Verwaltung des verstaatlichten 
Wirtschaftssektors
 
AutorInnenverzeichnis Der Band ist zum Preis von 10,– 
Euro (exkl. Versandkosten) über  klahr.gesellschaft@aon.at 
zu beziehen. |