





| |
„...
ein Stern besonderer Größe: Hanns Eisler“
Zum 50. Todestag des Wiener „Komponisten der Arbeiterklasse“
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Krones
mit Bild- und Tondokumenten
anschließend Diskussion
Mittwoch, 18. September 2012, 19.00
Kulturcafé 7Stern
Siebensterngasse 31, 1070 Wien
Hartmut Krones, geb. 1944 in Wien, seit 1987 Ordinarius an der
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Leiter des Instituts
für Musikalische Stilforschung und des „Wissenschaftszentrums Arnold
Schönberg“. Zahlreiche Publikationen zu den Forschungsgebieten Aufführungspraxis
Alter und Neuer Musik, musikalische Symbolik und Rhetorik sowie zur Musik
des 20. Jahrhunderts (einschließlich Musik in der Emigration).
Neuerscheinung:
Hartmut Krones (Hg.): Hanns Eisler – Ein Komponist ohne
Heimat? Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012 (Schriften des
Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Bd 6)
Mit Beiträgen von Thomas Ahrend, Peter Deeg, Tobias Faßhauer,
Wolfgang Glück, Hannes Heher, Simone Hohmaier, Roberto Kolb, Hartmut Krones,
Manfred Mugrauer, Gerd Rienäcker, Christian Martin Schmidt, Nuria Schoenberg
Nono, Peter Schweinhardt, Antonia Teibler, Annette Thein, Manfred Wagner und
Friederike Wißmann.
Mit einer CD mit der Bühnenmusik von Hanns Eisler zu Johann Nestroys Posse mit
Gesang „Höllenangst“ (Ensemble Kontrapunkte, Dirigent: Peter Keuschnig,
Mitschnitt des Konzertes vom 15. Dezember 2003), sowie Silvestre Revueltas:
Kampflieder (Camerata de las Américas, Coro Solistas Ensemble, Dirigent) und
einer DVD mit Ausschnitten aus dem Film „Schicksal am Lenkrad“ (Akkord-Film,
Regie: Aldo Vergano, Musik: Hanns Eisler, Filmarchiv Austria)
Aktuelle Literatur zum Thema: Manfred Mugrauer: „Genosse Eisler“. Über den Versuch Hanns Eislers, Mitglied der KPÖ zu werden, in: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, 19. Jg. (2012), Nr. 3
Bisherige Veranstaltungen der Alfred Klahr
Gesellschaft
|