Klahr    Alfred Klahr Gesellschaft

Verein zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung

Drechslergasse 42, A–1140 Wien

Tel.: (+43–1) 982 10 86, E-Mail: klahr.gesellschaft@aon.at


 

Home
AKG
Veranstaltungen
Mitteilungen
Publikationen
Geschichte
Links

 

Die andere Geschichte des Habsburger-Reiches im Ersten Weltkrieg

Podiumsdiskussion und Symposium der Alfred Klahr Gesellschaft und des Bildungsvereins der KPÖ Steiermark

Der 100. Jahrestag der Entfesselung des Ersten Weltkriegs hat auch in Österreich eine Hochflut an Publikationen, Fernsehsendungen und wissenschaftlichen Veranstaltungen hervorgerufen. Noch immer harren aber wesentliche Bestandteile der inneren Geschichte der Habsburger-Monarchie in den Jahren 1914 bis 1918 der Aufhellung. Dies gilt vor allem für das Wesen, die Formen und die Folgen des kriegsabsolutistischen Regimes, für die Rolle der Militärjustiz und für die Verfolgung der als „politisch unzuverlässig“ eingestuften Völkerschaften des Reiches.
Das von der Alfred Klahr Gesellschaft gemeinsam mit dem Bildungsverein der KPÖ Steiermark ausgerichtete Symposium wird sich dieser lange Zeit vergessenen, verdrängten, verschwiegenen Thematik widmen sowie weitere Fragen aufs Tapet bringen, die im Krieg zur Verschärfung der gesellschaftlichen Konflikte beitrugen und letztlich den Zusammenbruch der imperialistischen Großmacht Österreich-Ungarn bewirkten.

Freitag, 14. November 2014, 19.00 bis 21.00
KPÖ-Bildungszentrum im Volkshaus Graz, Lagergasse 98a, 8020 Graz

Podiumsdiskussion "100 Jahre Erster Weltkrieg – Eine Forschungsbilanz"

Univ.-Prof. Dr. Hans Hautmann (Alfred Klahr Gesellschaft, Wien)
Dr. Anton Holzer (Wien)
Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner (Universität Wien)
Ass.-Prof. Dr. Heidrun Zettelbauer (Universität Graz)
Moderation: Dr. Christian Promitzer (Bildungsverein der KPÖ Steiermark)

Samstag, 15. November 2014, 10.00 bis 17.00
KPÖ-Bildungszentrum im Volkshaus Graz, Lagergasse 98a, 8020 Graz

Symposium "Die Kriegsdiktatur in Österreich und ihre Auswirkungen"

10.00    Eröffnung und Begrüßung: Dr. Walther Leeb (Präsident der Alfred Klahr Gesellschaft, Wien) und
            Claudia Klimt-Weithaler (LtAbg., Landesvorsitzende der KPÖ Steiermark)

10.30    Univ.-Prof. Dr. Hans Hautmann (Alfred Klahr Gesellschaft, Wien):
            Die österreichischen Staatsverbrechen im Ersten Weltkrieg – ein Überblick

11.30    Hon.-Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer (Wien):
            Der österreichische Imperialist und Kriegstreiber Franz Conrad von Hötzendorf

12.30–13.30    Mittagspause

13.30    Ass.-Prof. Dr. Heidrun Zettelbauer (Universität Graz):
            Mobilisierung an der Heimatfront: weibliche Handlungsspielräume in der Kriegsfürsorge

14.15    Dr. Christian Promitzer (Universität Graz):
            Die K.u.K-Militärverwaltung in Montenegro 1916–18. Kriegsgefangenenlager und Zwangsarbeit

15.00–15.30    Kaffeepause

15.30    Mag. Nicole-Melanie Goll (Universität Graz):
            Zwischen Flucht und Deportation. Die Ruthenen und das k.k. Zivilinterniertenlager Graz/Thalerhof

16.15    Dr. Simon Loidl (Alfred Klahr Gesellschaft, Wien):
            Der Matrosenaufstand in Cattaro im Februar 1918 und seine literarischen Nachwirkungen

Die Diskussion findet im Anschluss an die jeweiligen Referate statt.

Programmfolder zum download als pdf-File

ReferentInnen und DiskutantInnen:

Nicole-Melanie Goll, Mag.a, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Graz (Abteilung Zeitgeschichte), kuratorische Assistenz der Ausstellung „Die Steiermark und der Große Krieg“ des Universalmuseums Joanneum, Vorstandsmitglied des Centre for Military Studies Graz (CMS Graz). Forschungsschwerpunkte u.a.: „Zeitalter der Weltkriege“ (Kulturgeschichte des Krieges). Jüngste Publikation: gemeinsam mit Werner Suppanz (Hg.): Heimatfront Steiermark. Der Erste Weltkrieg auf lokaler Ebene. Essen 2014.

Hans Hautmann, Dr., ao. Univ.-Prof. für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz im Ruhestand, 1993–2005 Präsident der Alfred Klahr Gesellschaft, zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Geschichte der Arbeiterbewegung, österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte des Ersten Weltkriegs, Rätebewegung, Theoriegeschichte des Sozialismus.

Anton Holzer, Dr., Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Innsbruck, Bologna und Wien, Herausgeber der Zeitschrift „Fotogeschichte“, arbeitet als Fotohistoriker, Publizist und Ausstellungskurator in Wien. Publikation zum Ersten Weltkrieg: Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung. Darmstadt 2008. Zuletzt: Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Darmstadt 2014. http://www.anton-holzer.at

Simon Loidl, Mag. Dr., Studium der Geschichte und Germanistik in Wien, Salzburg und Berlin, Historiker und Journalist. Mitglied des Vorstands der Alfred Klahr Gesellschaft. Derzeit Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (Wien).

Wolfgang Neugebauer, Dr., seit 1969 im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Wien) tätig, 1983–2004 dessen wissenschaftlicher Leiter, seit 1995 Honorarprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung 1934–1945, Rechtsextremismus nach 1945.

Christian Promitzer, Mag. Dr., Vertragsassistent mit Schwerpunkt „Südosteuropäische Geschichte“ am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Zurzeit Leiter des Forschungsprojekts „Infektionskrankheiten und Gesundheitspolitik in Südosteuropa (1828–1912)“. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der durchaus nicht gleichberechtigten Beziehungen zwischen Zentraleuropa und dem Balkan.

Manfried Rauchensteiner, Dr., Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, 1975 Habilitation, ao. Univ.-Prof. für österreichische Geschichte an der Universität Wien, von 1988 bis 1992 Leiter des Militärhistorischen Dienstes im Bundesministerium für Landesverteidigung, danach bis 2005 Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums. Jüngste Publikation: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie. Wien u.a. 2013.

Heidrun Zettelbauer, Mag.a Dr.in, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte der Universität Graz (Fachbereich Österreichische Geschichte), Koordinatorin des Forschungs- und Lehrschwerpunkts Geschlechtergeschichte. Zahlreiche Publikationen zu Geschlechtergeschichte und -theorie, Deutsch/Nationalismus, Körper, Biographie, theoretische Museologie, u.a. „Die Liebe sei Euer Heldentum“. Geschlecht und Nation in völkischen Vereinen der Habsburgermonarchie. Frankfurt/M., New York 2005.

Bisherige Veranstaltungen der Alfred Klahr Gesellschaft

 

Zurück Home Nach oben Weiter