





| |
Franz AMBERGER
10.8.1887-12.2.1943
In Mining (OÖ) geboren, arbeitete
Amberger später als Lokomotivheizer im
Innviertel. Von 1915 bis 1933 war er Mitglied der SDAPÖ, schloß sich aber vor den
Februarkämpfen 1934 der KPÖ an. 1939/40 beteiligte er sich am Wiederaufbau der
illegalen KPÖ-Organisation in Braunau, deren Leitung er übernahm. Amberger wurde am
29.4.1942 in Linz von der Gestapo verhaftet, am 28.10.1942 in Salzburg zum Tode
verurteilt und in München-Stadelheim geköpft. Nach der Befreiung wurde in
Braunau eine Straße nach ihm benannt.
|