





| |
Amalie BRUST
12.6.1910-17.11.1944
Bereits mit 14 Jahren war die Hilfsarbeiterin Mitglied in der Freien
Gewerkschaft und blieb es auch nach dem Februar 1934. 1930 trat sie dem KJV (Kommunistischen
Jugendverband) bei, wurde in den folgenden Jahren mehrmals wegen ihrer
politischen Aktivitäten verhaftet und zu Arreststrafen verurteilt. 1937
arbeitslos geworden, ging sie nach Großbritannien, kehrte aber im Mai 1939 nach
Wien zurück und fand in einer Strickerei Arbeit. Im September desselben Jahres
wurde B. verhaftet und am 21.1.1941 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt, weil sie
in einer KJV-Gruppe an der Verbreitung illegale Materialien beteiligt war. Brust
war im Frauengefängnis Aichach (bei München) inhaftiert, wurde danach ins KZ
Ravensbrück eingewiesen, wo man sie im November 1944 vergaste. 1990 scheiterte,
mit einem Nein des SPÖ-Bezirksvorstehers, ein Versuch einer Aktionsgruppe im
15. Wiener Gemeindebezirk, eine „Örtlichkeit im 15. Bezirk“ nach ihr zu
benennen.
|