





| |
Georg WURM
23.12.1901-19.5.1944
Wurm gehörte zu einer politisch aktiven Weinbauernfamilie im
burgenländischen Gols. Sein Vater, Georg Wurm sen., den die Nazis als
65jährigen zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilten und der noch im Mai 1945 im Zuchthaus
Straubing ums Leben kam, war Soldat im 1. Weltkrieg und von den revolutionären
Veränderungen 1917/18 ergriffen. 1922, als das Burgenland zu Österreich kam,
trat er der Sozialdemokratie bei, aus der er Jahre später ausgeschlossen wurde,
weil er zu radikal eingestellt war. In der Illegalität kristallisierte sich um
die Familie Wurm ein kommunistische Widerstandsgruppe, die in erster Linie Geld
für die „Rote Hilfe“ sammelte. Wurm, der in der Wehrmacht eingerückt war und in
Rußland einem Transportregiment angehörte, wurde zum Tode verurteilt und in
München hingerichtet.
|