Klahr    Alfred Klahr Gesellschaft

Verein zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung

Drechslergasse 42, A–1140 Wien

Tel.: (+43–1) 982 10 86, E-Mail: klahr.gesellschaft@aon.at


 

Home
AKG
Veranstaltungen
Mitteilungen
Publikationen
Geschichte
Links

 

Alois Peter: Spanien vor 60 Jahren

Vom Jahre 1923 bis 1930 herrschte in Spanien als Diktator der General Miguel Primo de Rivera. Jede fortschrittliche Bewegung wurde damals schon im Keime erstickt. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise 1930 kam es in Spanien zu großen Erschütterungen. Primo de Rivera trat zurück. Seine Nachfolger mußten dem Druck des Volkes nachgeben und Gemeinderatswahlen ausschreiben. In fast allen großen Städten erreichten die republikanischen Kräfte die Mehrheit. Im April 1931 zog der König Alfons XIII. daraus die Konsequenz, trat zurück und ging ins Ausland. Am 11. April 1931 wurde die Republik ausgerufen und eine aus bürgerlichen Politikern bestehende Regierung gebildet. Diese ohne Blutvergießen gegründete Republik wurde vom Volk mit großen Erwartungen begrüßt. Doch die Hoffnungen der Millionenmasse der Landbevölkerung auf eine Bodenreform wurde nur in einem bescheidenen Ausmaß erfüllt.

Wahlsieg der Volksfront

Da sich die werktätige Bevölkerung in ihren großen Erwartungen von der Republik weitgehend getäuscht sah, kam es zu zahlreichen Streiks und anderen Aktionen. Als Ende 1933 ein sehr konservatives Mitglied der Partei der Radikalen, Alexandro Lerroux zum Chef der Regierung ernannt wurde, häuften sich die Auseinandersetzungen. Ein Generalstreik wurde ausgerufen. In Asturien kam es zu Schießereien und im Oktober zu einem großen Aufstand, gegen den Lerroux General Franco mit seinen Fremdenlegionären und Moros einsetzte. Sie schlugen mit großer Brutalität den Aufstand nieder. Es gab an die 2 000 Tote, über 30 000 Asturianer wurden eingesperrt.
Am 16. Februar 1936 kam es zur Wahl der Cortes (Parlament). Die linken Parteien, Sozialisten, die katalanischen Republikaner, die Radikalen und die Kommunisten bildeten einen gemeinsamen Block. Die Anarchisten, die in Katalonien und in Andalusien einen großen Einfluß auf die Landarbeiter und Arbeiter hatten, machten nicht mit. Wie bei allen früheren Wahlen empfahlen sie Wahlenthaltung. Ihre Begründung lautete: „Der Staat ist die Quelle allen Übels, er muß ersetzt werden durch autonome Gemeinschaften“. Die Volksfront erreichte 271 Mandate und damit die absolute Mehrheit in der Cortes. Die faschistische Gruppe konnte kein Mandat erringen. Sofort nach Bekanntgabe des Wahlsieges der Volksfront sprach eine Delegation von Generälen beim Präsidenten der Republik Alcala Zamorra vor und verlangte die Annullierung der Wahl, wozu er aber nicht bereit war. Die Generäle und die Mehrheit der Offiziere begannen nun die Vorbereitung des militärischen Aufstandes. Zum Chef der eidbrüchigen Offiziere entwickelte sich General Franco (Marokko) und mit ihm die Generäle Mola (Salamanca) und Queipo de Llano (Sevilla).

Der Putsch

Am 17. Juli 1936 in Spanisch-Marokko und am 19. Juli in Spanien verkündeten die Putschisten das Kriegsrecht, erklärten die Regierung der Republik für abgesetzt und gaben ihren Truppen den Befehl, strategischen Punkte in den großen Städten zu besetzen. In Spanisch-Marokko löste General Franco den Putsch aus. Wer dagegen protestierte, wurde verhaftet oder erschossen. Sogar Franco’s Neffe La Puente Y Bahamonde, der Chef der in Marokko stationierten Luftwaffe, der sich weigerte, bei dem Aufstand mitzumachen, wurde umgebracht. In Spanien selbst scheiterte in den großen Städten der Putsch kläglich. In Madrid konnten die Putsch-Generäle mit ihren Truppen nicht einmal die Kasernen verlassen. Die Madrider belagerten die militärischen Objekte, und nach zwei Tagen kapitulierten die aufständischen Offiziere. Auch in Barcelona, Valencia, Toledo, Bilbao, Santander, Malaga, Castellon und im Kriegshafen Cartagena siegte die Regierung. Tausende und Abertausende von Arbeitern, Bauern und die Mehrheit der Intelligenz waren gegen die aufständischen Militärs und ihre Verbündeten aus den Reihen der Monarchisten, des Adels und der Spitzen der Kirche.

Die Internationalen Brigaden an der Seite der Spanischen Republik

Die größte Tragödie in der Geschichte Spaniens, die 1 Million Tote erforderte und ganz Europa sowie die Länder Amerikas erschütterte, nahm ihren Lauf. Vor allem die Arbeiterschaft und die Intelligenz in vielen Ländern der Welt erfaßte der Wunsch, dem spanischen Volk zu helfen. Es blieb nicht bloß bei Worten, man begann Geld und Hilfsgüter für die Republik zu sammeln und Freiwillige fuhren nach Spanien, um als Kämpfer mitzustreiten. Schon in den ersten Tagen gab es Österreicher als Angehörige der republikanischen Milizen. In der Centuria Thälmann kämpften sie an der Aragon-Front.
Die Republik kämpfte, gestützt auf einige treu gebliebene Soldaten und Offiziere und den spontan aus Freiwilligen gebildeten und mit wenigen Waffen und Munition ausgerüsteten Milizen, gegen eine Armee, die über kampferprobte Truppen verfügte. In Afrika waren 1935 42 000 Soldaten stationiert, davon 10 000 Moros (Bezeichnung der Marokkaner in den Reihen der Francotruppen - Red.). Die in Marokko befindlichen Militäreinheiten waren für die Putschisten die Hoffnung auf einen Sieg. Da aber die Flotte zur Republik hielt, konnten sie ihre Soldaten nicht über die Meerenge nach Spanien überführen. Zu diesem Zeitpunkt war die politische und militärische Situation für die Aufrührer so schlecht, daß die Regierung in Madrid den Putsch der Generäle als gescheitert ansah. Sie erkannte nicht, daß Hitlerdeutschland und Mussolinis Italien die Putschisten ermuntert hatten und bereit waren, diese zu unterstützen, um Spanien in den Block der faschistischen Mächte einzugliedern.

Unterstützung nicht nur vom faschistischen Deutschland und Italien

Da Franco sich in einer sehr schwierigen Lage befand, wandte er sich um Hilfe an Hitler und Mussolini. Schon am 27. Juli 1936 schickte Hitler Militärflugzeuge nach Spanien, später die berüchtigte Legion Condor, die bereits im November 1936 6 500 Mann zählte. Weitere Soldaten und Waffen sollten folgen.
Mussolinis Hilfe bestand aus 60 000 Soldaten, die unter dem Befehl der Generäle Roatta, Cambara und Bastico kämpften. Auch er entsandte Waffen aller Art, bis hin zu U-Booten und Kriegsschiffen. Wichtig für die Putschisten war, daß ihnen die us-Texas Oil Company. große Mengen Benzin und andere Ölprodukte auf Kredit lieferte.
Parallel dazu weigerte sich die französische Regierung unter dem Sozialdemokraten Blum, einen Waffenlieferungsvertrag mit der legitimen spanischen Regierung aus dem Jahr 1935 zu erfüllen. England und Frankreich betonten, neutral zu sein. Sie bildeten Anfang September 1936 eine „Internnationale Nichteinmischungskommission“, an der noch Deutschland, Italien, Portugal und Sowjetunion teilnahmen. Der Vertreter der Sowjetunion zeigte vergeblich das direkte Eingreifen Deutschlands und Italiens auf. Auch die österreichische Regierung unter Kurt Schuschnigg unterstützte die Nichteinmischungskommission. Sie anerkannte im Jänner 1938 das Franco-Regime.

Das Volk auf Seiten der Republik

In Spanien selbst kam das Volk in Bewegung. In allen Provinzen kämpfte es mit primitiven Waffen gegen die Meuterer. Auch die mit den Putschisten verbündete Guardia Civil, eine Landgendarmerie mit 34.000 Mann, die die Dörfer beherrschte und im Namen des Adels und der Kirche für „Ordnung“ sorgte, mußte verschwinden. Die Bauern enteigneten die Herzöge, Grafen und Barone und teilten unter sich den Boden der Klöster auf. Das geschah spontan und unter den verschiedensten Bedingungen. In Aragon zum Beispiel, wo die Anarchisten über einen großen Einfluß verfügten, wurde in vielen Dörfern das Geld abgeschafft, die Kirchen geschlossen, die Gasthäuser, Friseure und Kaufläden gemeinsam bewirtschaftet.
Die politischen Kräfte Spaniens waren sehr zersplittert, sowohl die linken als auch die rechten Gruppierungen. Die große Mehrheit der Landarbeiter in den agrarischen Gebieten, wie in Andalusien, kämpfte gegen die noch feudalen und mittelalterlichen Kräfte. Die große Masse der Landbevölkerung hatte keinen Grundbesitz. Die Adeligen, die Kirche und einige Reiche, nur ca. 5% der Grundbesitzer, besaßen 72% des Bodens. Sie hatten die Wasserrechte in ihrer Hand, die Masse der Landbewohner, .die meisten von ihnen konnten weder lesen noch schreiben, war ihnen rechtlos ausgeliefert. Die Werktätigen verlangten die Beseitigung der Privilegien des Adels, der Monarchie und der Kirche. Die zahlenmäßig geringe, aber auf das Denken und Fühlen des Volkes sehr einflußreiche Intelligenz forderte die Trennung von Kirche und Staat, den Ausbau des Schulwesens und die Begrenzung der Ausgaben für die Armee, die bis 30% des Staatsbudgets betrugen.

Die Internationalen Brigaden formieren sich

Gegen Ende August 1936 nahm die spanische Republik diplomatische Beziehungen zur Sowjetunion auf, und am 23. Oktober 1936 begann die SU mit der Lieferung von Flugzeugen, Tanks, Artillerie, MG und Gewehren. Auch die ausländischen Freiwilligen wurden in der Stadt Albacete Mitte Oktober 1936 in die 11. bis 15. Brigade eingegliedert. Am 7. November 1936 ging die 11.Internationale Brigade zur Verteidigung Madrids an die Front. Die Abwehr der faschistischen Offensive auf die Hauptstadt währte bis Ende Februar 1937 (Schlacht am Jarama) und bis zum Sieg über die italienischen Divisionen bei Guadalajara in den Wochen vom 8. bis 23. März 1937.
Bei diesen Kämpfen hatten sich die Österreicher hervorragend geschlagen. Dies führte zur Gründung eines österreichischen Bataillons, das sich den Namen „12. Februar 1934“ gab. In dieser Einheit war der Großteil der österreichischen Interbrigadisten zusammengefaßt. Doch es gab auch viele Österreicher bei der Artillerie, bei der Flak, bei den Tankisten und zwei Mann sogar bei der republikanischen Luftwaffe. In allen großen Schlachten des spanischen Krieges war das Bataillon „12. Februar 1934“ beteiligt, im Kampf um Teruel, in den Kämpfen in Aragon und bei der Ebro-Offensive.
Die Republik verfügte am 29. September 1938 das Ausscheiden aller Interbrigadisten aus der Armee. Mit einer am 28. Oktober 1938 in Barcelona erfolgten großen Parade wurden die Brigadisten verabschiedet. Zu Weihnachten 1938 begann Franco eine Großoffensive zur Eroberung Kataloniens. Es gelang ihm, die Hauptfront zu durchbrechen und Barcelona zu erobern. Am 23. Jänner 1939 beschlossen jene Interbrigadisten, die Spanien noch nicht verlassen konnte, die Deutschen, Österreicher, Tschechen, Ungarn, Polen, Jugoslawen und Kubaner, den zurückziehenden Einheiten der republikanischen Armee zu helfen. Die 11., 13. und 15. Internationale Brigade wurden neu formiert und begannen im sogenannten zweiten Einsatz den Rückzug der Hunderttausenden nach Frankreich flüchtenden Menschen zu decken.
Anfang Februar 1939 verließen die letzten österreichischen Interbrigadisten Spanien. In Frankreich wurden sie in Lagern inhaftiert und die meisten von ihnen im April 1941 an die deutsche Gestapo ausgeliefert, die sie nach Dachau und andere Konzentrationslagern verschickte. Einige kämpften in der Folge in der französichen Restistance, oder beteiligten sich in den Reihen der Roten Armee oder in jugoslawischen Partisaneneinheiten am Kampf gegen Hitlerdeutschland. Die meisten von ihnen beteiligten sich nach der Befreiung 1945 führend - aber unbedankt - am Wiederaufbau des neuen Österreichs.

Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/1996

 

Zurück Home Nach oben Weiter