100 Jahre Oktoberrevolution. Signal für eine bessere Zukunft
Symposium der Alfred Klahr Gesellschaft und des Bildungsvereins der KPÖ
Steiermark
Wie auch die französische Revolution des Jahres 1789 läutete die Oktoberrevolution eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte ein. Der 100. Jahrestag der russischen Revolution des Jahres 1917 gibt Anlass zu Reflexion und Rückschau, aber auch zu perspektivischer Betrachtung eines Auswegs aus den Ungerechtigkeiten des unbezwingbar scheinenden Kapitalismus.
Samstag, 21. Oktober 2017, 14.00 bis 19.00
KPÖ-Bildungszentrum im Volkshaus Graz
Lagergasse 98a, 8020 Graz
14.00 Eröffnung und Begrüßung: Dr. Walther Leeb (Präsident der Alfred Klahr Gesellschaft, Wien) und Elke Kahr (Stadträtin, KPÖ Graz)
14.15 Daniela Katzensteiner (Historikerin, Graz):
»Grundsteinlegung« – Voraussetzungen, Verlauf und Folgen des Roten Oktober
14.45 Univ.-Prof. Dr. Hans Hautmann (Alfred Klahr Gesellschaft, Wien):
»Mit den Herrschenden russisch reden«. Die Oktoberrevolution und Österreich
15.15 Ass.-Prof. Mag. Dr. Christian Promitzer (Universität Graz):
Sibirien im Oktober 1917: Aus den Tagebuchaufzeichnungen eines k.u.k. Einjährig-Freiwilligen in russischer Kriegsgefangenschaft
15.45–16.15 Kaffeepause
16.15 Dr. Andreas Wehr (Autor, Mitbegründer des Marx-Engels-Zentrums Berlin):
Die Lehren der Oktoberrevolution – Reform und Revolution heute
17.00 Podiumsdiskussion »Wege zur Befreiung – Wie ein Ausbruch aus dem kapitalistischen Hier und Heute gelingen kann«
TeilnehmerInnen Robert Krotzer (Stadtrat, KPÖ Graz), Sarah Pansy (Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen, Sprecherin der „Jungen Grünen“), Franz Stephan Parteder (ehemaliger Landesvorsitzender der KPÖ Steiermark), Heinz R. Unger (Autor, angefragt)
Moderation: Elke Heinrichs (Gemeinderätin, KPÖ Graz)
Die Diskussion findet im Anschluss an die jeweiligen Referate statt.
20.00 Proletenpassion 2015ff.
Musiktheater von Heinz R. Unger und den »Schmetterlingen«, Neuinszeniert von Werk X und Christine Eder
Bisherige Veranstaltungen der Alfred Klahr Gesellschaft
|