





| |
Sylvester HEIDER
9.12.1906-22.6.1944
Seine Familie stammte aus der Weststeiermark, die Mutter war Slowenin,
der Vater besaß in Graz eine kleine Gärtnerei. Dort lernte Heider Elektriker, ging
aber noch vor dem Lehrabschluß nach Lothringen, wo er eine Französin heiratete,
die bald nach seiner Rückkehr nach Österreich (1929) verstarb. In der
Alpine-Montan in Donauwitz fand er Arbeit und wurde Rohrschlosser. 1934 trat er
der KPÖ bei und arbeitete illegal in der Donawitzer Organisation. Er gehörte zu
den Mitbegründern der Ö.F.F. (Österreichischen Freiheitsfront) im Herbst 1943.
Von Naziverbänden verfolgt, wurde er am Thalerkogel bei Trofaiach tödlich
verwundet.
|