





| |
|
101 Jahre Erika Danneberg
Schriftstellerin, Psychoanalytikerin, Friedensaktivistin, Kommunistin
Erika Danneberg (1922–2007) lebte mehrere Leben in ihrem einen: als Autorin, die eng mit der Wiener Literaturszene der Nachkriegsjahre verbunden war, als Psychoanalytikern sowie als Antifaschistin und Friedensaktivistin. Sie trat 1978 der KPÖ bei, engagierte sich in der Nicaragua-Solidaritätsbewegung und arbeitete als Freiwillige in psychosozialen Projekten in Lateinamerika.
Anlässlich ihres 100. Geburtstags befassten sich Christine Riccabona und Erika Wimmer Mazohl mit dem im Brenner-Archiv aufbewahrten Nachlass von Erika Danneberg. Daraus resultierten zwei sich ergänzende Bücher – eine klassische Biografie („Erika Danneberg. Schriftstellerin, Psychoanalytikerin, Friedensaktivistin“) und ein Roman („Wolfs Tochter“) –, die die beiden Autorinnen präsentieren werden.
Mittwoch, 18. Jänner 2023, 18.00
Veranstaltungssaal von transform, Gußhausstraße 14/3, 1040 Wien
|
 |
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2022, erschienen im Dezember 2022, mit Beiträgen und Rezensionen von Nikolaus
Domes, Karl Fallend, Franz Fend, Winfried R. Garscha, Michael Graber, Heimo Halbrainer, Alexander Hartl, Christian Kaserer, Rudolf Müller, Hans Schafranek,
Robert Streibel und Karl Wimmler
Hans Schafranek: Antonie Lehr – eine biographische Skizze
Heimo Halbrainer: Die ersten Prozesse des Volksgerichtshofs in Graz 1942 gegen Kommunisten
Nikolaus Domes: Josef Lauscher in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen
|
 |
Bildband zum 100. Jahrestag der Gründung der KPÖ
Partei in Bewegung. 100 Jahre KPÖ in Bildern
hg. von Manfred Mugrauer, Wien: Globus-Verlag 2018, 448 Seiten, 39,90 Euro
Vor hundert Jahren, am 3. November 1918, wurde die Kommunistische Partei Österreichs gegründet. Sie ist damit die drittälteste kommunistische Partei der Welt und die älteste Partei Österreichs mit ungebrochener Kontinuität.
Der Bildband „Partei in Bewegung“ zeigt die 100-jährige Geschichte der KPÖ nicht nur unter politik- und organisationsgeschichtlichen Gesichtspunkten, sondern unter dem Blickwinkel ihrer Sozialgeschichte und Kulturgeschichte.
Inhaltsverzeichnis, Vorworte und editorische Notiz
|
 |
Publikationen zum 70. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Hans Hautmann
Hans Hautmann:
Von der Permanenz des Klassenkampfes und den Schurkereien der Mächtigen
Aufsätze und Referate für die Alfred Klahr Gesellschaft
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2013 (Quellen & Studien, Sonderband 16), 406 Seiten, 20,–
Claudia Kuretsidis-Haider/Manfred Mugrauer (Hg.):
Geschichtsschreibung als herrschaftskritische Aufgabe. Beiträge zur ArbeiterInnenbewegung, Justizgeschichte und österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Hautmann zum 70. Geburtstag.
Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2013, 349 Seiten, 34,90–
|
|
 |
Publikationen der Alfred Klahr Gesellschaft
Karl Steinhardt: Lebenserinnerungen eines Wiener Arbeiters, herausgegeben und eingeleitet von Manfred Mugrauer
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2013 (Biografische Texte zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung, Bd. 7), 320 Seiten, 15,– Euro
Martin Krenn: Das Ganze denken. Natur und Mensch im Werk von Walter Hollitscher
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2012 (Quellen & Studien, Sonderband 15), 112 Seiten, 10,– Euro
Gerhard Oberkofler: Über Wissenschaft und Gesellschaft in Österreich. Gesammelte Studien
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2011 (Quellen & Studien, Sonderband 14), 342 Seiten, 17,– Euro
|
|
 |
ÖGB-Publikation über den Oktoberstreik
Peter Autengruber/Manfred Mugrauer: Oktoberstreik. Die Realität hinter den Legenden über die Streikbewegung im Herbst 1950. Sanktionen gegen Streikende und ihre Rücknahme
Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 2017 (2. korrigierte Auflage)
224 Seiten, 29,90 Euro
65 Jahre nach dem Ende der Streikbewegung vom September und Oktober 1950 hat der Bundesvorstand des ÖGB den "Oktoberstreik" neu bewertet und die damaligen Ausschlüsse kommunistischer GewerkschaftsfunktionärInnen als unberechtigt eingeschätzt.
Die Publikation von Peter Autengruber und Manfred Mugrauer analysiert die Legendenbildung um den Streik und dokumentiert die damals erfolgten 78 Ausschlüsse aus den verschiedenen Einzelgewerkschaften.
|
|
Publikationen der Alfred Klahr Gesellschaft aus der Reihe „Quellen & Studien“
Manfred Mugrauer (Hg.):
Wirtschafts- und Finanzkrisen im Kapitalismus. Historische und aktuelle Aspekte
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2010 (Quellen & Studien, Sonderband 13)
178 Seiten, 10,– Euro
Mit Beiträgen von Georg Fülberth, Hans Hautmann, Hannes Hofbauer, Manfred Mugrauer, Gerald Oberansmayr, Franz Stephan Parteder, Gerhard Senft und Fritz Weber.
Manfred Mugrauer (Hg.): 90 Jahre KPÖ. Studien zur Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2009 (Quellen & Studien, Sonderband 12)
348 Seiten, 15,– Euro
Mit Beiträgen von Alexander Dinböck, Winfried R. Garscha, Heimo Halbrainer, Hans Hautmann, Ernest Kaltenegger, Christine Kanzler, Martin Krenn, Simon Loidl, Manfred Mugrauer, Gerhard Oberkofler, Franz Stephan Parteder und Irma Schwager.
|
|
letztes Update: 22.12.2022 |