Klahr   Alfred Klahr Gesellschaft

Verein zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung

Drechslergasse 42, A–1140 Wien

Tel.: (+43–1) 982 10 86, E-Mail: klahr.gesellschaft@aon.at


 

Home
AKG
Veranstaltungen
Mitteilungen
Publikationen
Geschichte
Links

2. Hans-Hautmann-Kolloquium

Von der Arbeiterbewegungsgeschichte zur Neuen Kulturgeschichte. Bilanz und Perspektiven

Mit Vorträgen von Winfried R. Garscha, Veronika Helfert, Helmut Konrad und Florian Wenninger sowie einem Round Table mit Therese Garstenauer, Ina Markova, Manfred Mugrauer und Georg Spitaler.

Eine Veranstaltung von Alfred Klahr Gesellschaft, Institut für Historische Sozialforschung und ITH

Dienstag, 14. November 2023, 16.00–20.00
Bibliothek der Arbeiterkammer Wien, Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien


Buchpräsentation

Heimo Halbrainer: Franz Leitner – ein „Gerechter unter den Völkern“

Im Buch von Heimo Halbrainer wrd das Leben des 1918 geborenen Franz Leitner von den ersten politischen Aktivitäten in den 1930er-Jahren über den Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus bis hin zu seiner Tätigkeit nach 1945 als Vizebürgermeister von Wiener Neustadt und Landtagsabgeordneter in der Steiermark nachgezeichnet.

Eine Veranstaltung von Alfred Klahr Gesellschaft und KZ-Verband/VdA Wien

Donnerstag, 23. November 2023, 19.00
Alfred Klahr Gesellschaft, Drechslergasse 42, 1140 Wien


Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft

Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2023, erschienen im Oktober 2023, mit Beiträgen und Rezensionen von Irene Filip, Sabine Fuchs, Peter Goller, Michael Graber, Martin Konecny, Stefan Kraus, Thomas Neuhold, Alfred J. Noll, Dieter Reinisch, Florian Schwanninger und Karl Wimmler

Sabine Fuchs über den Griechischen Bürgerkrieg und seine Auswirkungen auf die griechische Linke

Michael Graber über die Chile-Solidaritätsfront in Österreich

Stefan Kraus über den österreichischen Schriftsteller Erich Hackl



Bildband zum 100. Jahrestag der Gründung der KPÖ

Partei in Bewegung. 100 Jahre KPÖ in Bildern

hg. von Manfred Mugrauer, Wien: Globus-Verlag 2018, 448 Seiten, 39,90 Euro

Vor hundert Jahren, am 3. November 1918, wurde die Kommunistische Partei Österreichs gegründet. Sie ist damit die drittälteste kommunistische Partei der Welt und die älteste Partei Österreichs mit ungebrochener Kontinuität.
Der Bildband „Partei in Bewegung“ zeigt die 100-jährige Geschichte der KPÖ nicht nur unter politik- und organisationsgeschichtlichen Gesichtspunkten, sondern unter dem Blickwinkel ihrer Sozialgeschichte und Kulturgeschichte.

Inhaltsverzeichnis, Vorworte und editorische Notiz



 

Publikationen zum 70. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Hans Hautmann

Hans Hautmann:
Von der Permanenz des Klassenkampfes und den Schurkereien der Mächtigen
Aufsätze und Referate für die Alfred Klahr Gesellschaft
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2013 (Quellen & Studien, Sonderband 16), 406 Seiten, 20,–

Claudia Kuretsidis-Haider/Manfred Mugrauer (Hg.):
Geschichtsschreibung als herrschaftskritische Aufgabe. Beiträge zur ArbeiterInnenbewegung, Justizgeschichte und österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Hautmann zum 70. Geburtstag.
Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2013, 349 Seiten, 34,90–



 

Publikationen der Alfred Klahr Gesellschaft

Karl Steinhardt: Lebenserinnerungen eines Wiener Arbeiters, herausgegeben und eingeleitet von Manfred Mugrauer
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2013 (Biografische Texte zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung, Bd. 7), 320 Seiten, 15,– Euro

Martin Krenn: Das Ganze denken. Natur und Mensch im Werk von Walter Hollitscher
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2012 (Quellen & Studien, Sonderband 15), 112 Seiten, 10,– Euro

Gerhard Oberkofler: Über Wissenschaft und Gesellschaft in Österreich. Gesammelte Studien
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2011 (Quellen & Studien, Sonderband 14), 342 Seiten, 17,– Euro



ÖGB-Publikation über den Oktoberstreik

Peter Autengruber/Manfred Mugrauer:
Oktoberstreik. Die Realität hinter den Legenden über die Streikbewegung im Herbst 1950. Sanktionen gegen Streikende und ihre Rücknahme
Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 2017 (2. korrigierte Auflage)
224 Seiten, 29,90 Euro

65 Jahre nach dem Ende der Streikbewegung vom September und Oktober 1950 hat der Bundesvorstand des ÖGB den "Oktoberstreik" neu bewertet und die damaligen Ausschlüsse kommunistischer GewerkschaftsfunktionärInnen als unberechtigt eingeschätzt.
Die Publikation von Peter Autengruber und Manfred Mugrauer analysiert die Legendenbildung um den Streik und dokumentiert die damals erfolgten 78 Ausschlüsse aus den verschiedenen Einzelgewerkschaften.



Buchtipps aus dem Globus-Verlag

„Der Tote ist auch selber schuld.“ Zum 50. Jahrestag der Ermordung von Ernst Kirchweger
hg. von der Kommunistischen Partei Österreichs
Wien: Globus-Verlag 2015, 64 Seiten, 5,– Euro
Mit Beiträgen von Walter Baier, Michael Graber, Manfred Mugrauer und Siegfried Sanwald

Hans Hautmann:
Der Erste Weltkrieg und das Entstehen der revolutionären Linken in Österreich. Eine kommentierte Dokumentation
Wien: Globus-Verlag 2014, 118 Seiten, 5,– Euro



Publikationen der Alfred Klahr Gesellschaft aus der Reihe „Quellen & Studien“

Manfred Mugrauer (Hg.): Wirtschafts- und Finanzkrisen im Kapitalismus. Historische und aktuelle Aspekte
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2010 (Quellen & Studien, Sonderband 13)
178 Seiten, 10,– Euro
Mit Beiträgen von Georg Fülberth, Hans Hautmann, Hannes Hofbauer, Manfred Mugrauer, Gerald Oberansmayr, Franz Stephan Parteder, Gerhard Senft und Fritz Weber.

Manfred Mugrauer (Hg.): 90 Jahre KPÖ. Studien zur Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs
Wien: Alfred Klahr Gesellschaft 2009 (Quellen & Studien, Sonderband 12)
348 Seiten, 15,– Euro
Mit Beiträgen von Alexander Dinböck, Winfried R. Garscha, Heimo Halbrainer, Hans Hautmann, Ernest Kaltenegger, Christine Kanzler, Martin Krenn, Simon Loidl, Manfred Mugrauer, Gerhard Oberkofler, Franz Stephan Parteder und Irma Schwager.



Kommunistische Partei Österreichs

Bibliographie zur Geschichte der
Kommunistischen Partei Österreichs

Monografien, Sammelbände, Aufsätze, Erinnerungen und
biografische Studien zur Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs

Internettipp:

Zentrale österreichische
Forschungsstelle
Nachkriegsjustiz



letztes Update: 10.10.2023