| Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft
 20252024
 2023
 2022
 2021
 2020
 2019
 2018
 2017
 2016
 2015
 2014
 2013
 2012
 2011
 2010
 2009
 2008
 2007
 2006
 2005
 2004
 2003
 2002
 2001
 Jahrgang 2025Nr. 1 (März)Manfred Mugrauer: Die KPÖ im Jahr BefreiungWinfried R. Garscha: Kriegsende in Sandleiten. Die Entwaffnung von Volkssturmangehörigen und Wehrmachtssoldaten durch den KJV Wien 44 am 7. April 1945
 Christian Kaserer: Stefan Zweig und Joseph Roth im roten Moskau. Literarische Architekturbeschreibung als Mittel zur Darstellung und Kritik gesellschaftlicher Umbrüche
 Michael Hollogschwandtner: Zwischen politischen und ökonomischen Interessen: (K)eine KZ-Gedenkstätte in Hirtenberg?
 Rezensionen:
 Maurice Thorez: Tagebuch 1952–1964 (Karl Wimmler)
 Nils Klawitter: Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den Nazis entkam (Stefan Kraus)
 Besuch aus China. Dokumentarfilm, Regie: Paul Rosdy (Jonas Kraft)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2025, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2024Nr. 1 (März)Manfred Mugrauer: „Liebling und Stolz der Partei“. Franz Honner: Arbeiter- und Streikführer, Staatssekretär und ParlamentarierHans-Peter Weingand: Die KPÖ im Februar 1934 im Spiegel interner Berichte
 Alfred J. Noll: Lenins „Entwicklung des Kapitalismus in Russland“. Aus Anlass seines 100. Todestages
 Sabine Fuchs: „Es liegt jetzt an uns, Widerstand zu leisten!“ Die Solidaritätsaktion der KPÖ für Angela Davis
 Winfried R. Garscha/Heinz Arnberger: Der KZ-Verband und die Gründung des DÖW
 Rezensionen:
 Hélène Leclerc/Georg Pichler (Hg.): Allemands et Autrichiens entre France et Espagne. Circulations, mobilités, transfers (Karl Wimmler)
 Karl Lauschke: „Die Gegenwart als Werden erfassen.“ Inhalt, politischer Kontext und Rezeption von Georg Lukács’ Geschichte und Klassenbewusstsein (Elias Taxacher)
 Helmut Rizy: Überleben um Zeugnis abzulegen. Essays zur KZ-Literatur, Band 2 (Franz Fend)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2024, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juli)Georg Pichler: Leopold Kulcsar – ein Leben im Widerspruch. Teil 1: Wien, 1900–1934Antonia Teibler: Erwin Ratz und die KPÖ
 Michael Hollogschwandtner: Neue alte Linke an Österreichs Universitäten. Folgen und Widersprüche der Studierendenproteste von 1968 in Österreich
 Friedl Burda: Den Krieg um ein paar Tage verkürzen
 Otto Podolsky/Michael Graber: 100 Jahre Zentralverband der PensionistInnen
 Karl Wimmler: Ein musikalischer „Kirschenrummel“ der Grazer Oper
 Michael Graber: Der Theoriefeindlichkeit den Kampf angesagt. Zum 100. Geburtstag von Ernst Wimmer
 Gerlinde Grünn: Ein Platz für Resi Pesendorfer
 Rezensionen:
 Cara Tovey/Julian Klinner (Hg.): Karl-Marx-Hof. Schlüsselbau der Moderne (Stefan Kraus)
 Geschichte und Klassenbewußtsein. Faksimile des Hand- und Arbeitsexemplars von Georg Lukács (Ludwig Felhofer)
 Wolfgang Maderthaner: Zeitenbrüche. Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen (Alfred J. Noll)
 Thomas Neuhold: Salzkammergut. Orte der Erinnerung (Franz Fend)
 Peter Pirker/Ingrid Böhler (Hg.): Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht (Sabine Fuchs)
 Bernhard Bouzek (Hg.): Free Nelson Mandela! Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich. Festschrift für Walter Sauer zum 70. Geburtstag (Simon Loidl)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2024, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (Oktober)Michael Graber: Ein Leben für die Partei. Zum 100. Geburtstag des KPÖ-Vorsitzenden Franz MuhriGeorg Pichler: Leopold Kulcsar – ein Leben im Widerspruch. Teil 2: Im Exil
 Karl Wimmler: „Maoismus“. Kritik eines gehypten Buches und Probleme des Sozialismus
 Christian Kaserer: Walter Hollitscher und die Wiener Psychoanalytische Vereinigung
 Heimo Halbrainer: Die „Prenninger“. Ein Stück steirischer Widerstands- und Kulturgeschichte
 Rezensionen:
 Ernst Fischer: So kann man nicht leben!, hg. von Jürgen Egyptien (Werner Anzenberger)
 Busch singt. Konrad Wolfs letzter Film. Die DEFA-Kinofassung auf DVD. Mit Material zum Projekt (Manfred Mugrauer)
 Anita Mayer-Hirzberger/Cornelia Szabó-Knotik (Hg.): Zur Russischen Stunde der RAVAG (1945–55). Ein Kapitel österreichischer Radiogeschichte (Michael Graber)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2024, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)Manfred Mugrauer: Die Österreichischen Freiheitsbataillone in der Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee 1944/45Johannes Breit: Partisaninnen und „Flintenweiber“. Faschistische Geschlechterbilder und Geschlechterpolitik im okkupierten Jugoslawien
 Georg Pichler: Leopold Kulcsar – ein Leben im Widerspruch. Teil 3: Tod und Nachleben
 Karin Oberegelsbacher: Franz Muhri als Akteur des marxistisch-christlichen Dialogs
 Berichte:
 Hinrichtung unter dem Weihnachtsbaum. Vor 80 Jahren wurden die Wiener Kommunisten Ernst Burger, Rudolf Friemel und Ludwig Vesely im Konzentrationslager Auschwitz gehenkt (Manfred Mugrauer)
 Gedenkkundgebung zum 80. Todestag von Vater und Sohn Theodor Rakwetz (Harald Grünn/Jürgen Enser)
 Rezensionen:
 Heimo Halbrainer: Todesurteile. Vergessene Verbrechen der NS-Justiz in der Steiermark (Winfried R. Garscha)
 Gisela Hormayr: Der Kommunist Johann Schmidt (1901–1945) und sein Kriegstagebuch (Heimo Halbrainer)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2024, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2023Nr. 1 (März)Peter Autengruber: Vom Schuster- zum Wadani-Hof. Nach KommunistInnen benannte Gemeindebauten in WienAlfred J. Noll: Die Dissertation von Alfred Klahr aus dem Jahr 1928
 Sabine Fuchs: Sepp Plieseis in der DDR. Das DFF-Fernsehspiel „Gefährliche Fahndung“ wurde auf DVD neu aufgelegt
 Walter Baier: Bemerkungen über den marxistischen Humanismus
 Claudia Kuretsidis-Haider: Von Wien ins nirgendwo. Eine Online-Dokumentation über die Nisko-Deportationen 1939
 Rezensionen:
 Jonas Vogt: Der Kernöl-Kommunismus. Wo der Erfolg der steirischen KPÖ herkommt und wo sie hin will. Eine Biografie (Hanno Wisiak)
 Dieter Reinisch: Terror. Eine Geschichte der politischen Gewalt (Elisa Nowak)
 Diego Viga: Die Unpolitischen (Stefan Kraus)
 Heimo Halbrainer: Franz Leitner. Kommunist und „Gerechter unter den Völkern“ (Karl Wimmler)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2023, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juli)Florian Schwanninger: Hugo Müller (1910–1944). Eine Biografie eines Linzer Kommunisten und WiderstandskämpfersMichael Hollogschwandtner: „Die Verhältnisse in Kärnten/Koroška sind auch der Situation in Gesamt-Österreich geschuldet.“ Interview mit dem Kulturanthropologen Klaus Schönberger
 Peter Goller: „Der Lifschitz“. Michail Lifschitz und Georg Lukács über die ästhetischen und literaturtheoretischen Auffassungen von Marx und Engels (Teil I)
 Manfred Mugrauer: Harry Belafonte in Wien
 Karl Wimmler: Appeasement und Aggression
 Sonja Frank: Spanienkämpferin, Journalistin und Autorin. Zum 50. Todestag von Ilse Barea-Kulcsar
 Nachruf: Josef Ehmer (Sabine Fuchs)
 Rezensionen:
 Chiara Valentini: Der eigenartige Genosse Enrico Berlinguer. Kommunist und Demokrat im Nachkriegseuropa (Mario Memoli)
 Peter Autengruber/Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen – Denkmäler – Sehenswürdigkeiten (Manfred Mugrauer)
 Eduardo Pogoriles: Mandls falsche Memoiren. Eine Schurkengeschichte (Stefan Kraus)
 Jerry Z. Muller: Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes (Alexander Hartl)
 Josef Giefing, Wolfgang Palaver und Cornelius Zehetner (Hg.): Otto Bauer. Ausgewählte Schriften (Ueli Mäder)
 Erhard Stackl: Hans Becker O5. Widerstand gegen Hitler (Rudolf Müller)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2023, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (Oktober)Sabine Fuchs: „Wir haben die Süße der Freiheit nicht verspürt!“ Der Griechische Bürgerkrieg (1944–1949) und seine Folgen für die griechische LinkeMichael Graber: Die Chile-Solidaritätsfront in Österreich
 50 Jahre Putsch in Chile. Interview von Martin Konecny mit Irene Filip
 Peter Goller: „Der Lifschitz“. Michail Lifschitz und Georg Lukács über die ästhetischen und literaturtheoretischen Auffassungen von Marx und Engels (Teil II)
 Karl Wimmler: Hitler und die „westlichen Werte“. Vor 50 Jahren erschien Joachim Fests „Hitler“
 Stefan Kraus: Widerstand und Erinnerung. Das Werk des österreichischen Schriftstellers Erich Hackl
 Florian Schwanninger: Zum 30. Todestag von Peter Kammerstätter
 Rezensionen:
 Thomas Flierl (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky/Wilhelm Schütte: „Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich begleiten!“ Der Gefängnis-Briefwechsel 1941–1945 (Michael Graber)
 Gerhard Oberkofler: Österreichs Spitzendiplomatie vor Ort. Das Beispiel Chile 1973. Gewidmet dem 50. Jahrestag des Sturzes der Regierung Allende (Alfred J. Noll)
 Hildegard Fraueneder/Albert Lichtblau/Robert Obermair: Orte des Gedenkens. Hallein – Agnes Primocic (Thomas Neuhold)
 Peter Goller: „… wegen der geringsten Vergehen gegen das Koalitionsrecht!“ Streik- und Arbeiterkoalitionsrecht in Österreich 1867–1914. Aus Texten von Leo Verkauf und Isidor Ingwer (Dieter Reinisch)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2023, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)Manfred Mugrauer: Innerbetriebliche Streiks und „Betriebsterror“. Zur Betriebs- und Gewerkschaftspolitik von KPÖ und GE/GLB in den frühen 1970er JahrenMichael Graber: Historisches zur Lohn- und Preispolitik in Österreich
 Winfried R. Garscha: Die ITH als Netzwerk, Drehscheibe und Reflexionsraum. Zur Vor- und Frühgeschichte der jährlichen Linzer Konferenzen der International Conference of Labour and Social History
 Gisela Hormayr: Josefine Brunner (1909–1943) – eine Frau vor dem Volksgerichtshof
 Michael Hollogschwandtner: Die Umgestaltung und Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen
 Berichte:
 2. Hans-Hautmann-Kolloquium. Von der Arbeiterbewegungsgeschichte zur neuen Kulturgeschichte (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Drei „Unangepasste“: intensive Eisler-Tage in Wien (Karl Wimmler)
 Rezensionen:
 Wilhelmine Goldmann: „Rote Banditen“: Geschichte einer sozialdemokratischen Familie (Dieter Reinisch)
 Michael Scharang: Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte. Roman (Alexander Hartl)
 Jürgen Pettinger: Dorothea. Queere Heldin unterm Hakenkreuz (Brigitte Ungar-Klein)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2023, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2022Nr. 1 (März)
Mario Memoli: Der Wiener „Arbeiterzionismus“ in Rätebewegung und KPÖPaul Schuberth: Musikalische Gewalt in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern
 Leo Furtlehner: Lästiger Mahner, Kritisierer und Stänkerer. Franz Kain als Linzer Gemeinderat der KPÖ (1977–1986)
 Alexander Hartl: 100 Jahre Pier Paolo Pasolini. Würdigung eines Unzeitgemäßen
 Karl Wimmler: Ilse Barea über die Mythen Wiens
 Bericht: Friedl Dicker-Brandeis. Bauhaus-Schülerin, Avantgarde-Malerin, Kunstpädagogin (Gerline Grünn)
 Rezensionen:
 Gerd Schumann: Kaiserstraße. Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte (Simon Loidl)
 Hanns Eisler: Couplets, Ballads, Orchestral Suites 2–4, Die letzte Nacht (Karl Wimmler)
 Georg Friesenbichler: Verdrängung. Österreichs Linke im Kalten Krieg 1945–1955 (Michael Graber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2022, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juli)Alexander Hartl: Ernst Fischers Literaturbetrachtungen. Ein Streifzug durch sein WerkStefan Kraus: Der Notausgang Europas. Das literarische Vermächtnis über Internierung und Flucht in Südfrankreich 1939–1944
 Matthias Louis: „Das Wetterleuchten eines echten Talents“. Zum 60. Todestag des Dichters Ernst Koplenig (1941–1962)
 Berichte:
 Sabine Fuchs: „Ich war neunzehn“ (DEFA 1968) von Konrad Wolf
 Michael Hollogschwandtner: Umkämpfte Erinnerung in der Alpen-Adria-Region
 Rezensionen:
 Stefan Wedrac: Die Brauerei Zipf im Nationalsozialismus. Ein österreichisches Brauunternehmen zwischen V2-Rüstungsbetrieb, KZ-Außenlager und NS-Kriegswirtschaft (Rudolf Müller)
 Elisa Frei/Martina Gugglberger/Alexandra Wachter (Hg.): Widerstand und Zivilcourage. Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938–1945 (Gerlinde Grünn)
 Rudolf Schönwald: Die Welt war ein Irrenhaus. Meine Lebensgeschichte (Stefan Kraus)
 Linda Erker: Die Universität Wien im Austrofaschismus. Österreichische Hochschulpolitik 1933 bis 1938, ihre Vorbedingungen und langfristigen Nachwirkungen (Robert Obermair)
 Peter Autengruber: Das Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen (Manfred Mugrauer)
 Christine Riccabona: Erika Danneberg. Schriftstellerin. Psychoanalytikerin. Friedensaktivistin; Erika Wimmer Mazohl: Wolfs Tochter. Roman (Bärbel Danneberg)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2022, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (September)Manfred Mugrauer: „Gegen den Raubzug auf die Taschen des Volkes“. Der Austritt der KPÖ aus der Figl-Regierung im November 1947Nikolaus Domes: Josef Lauscher – eine Jugend in der kommunistischen Bewegung Österreichs
 Karl Wimmler: Suchen und Irren im roten Jahrzehnt. Als österreichischer Linker in den 1970er Jahren
 Sabine Fuchs: Sovexport nach Wien. Strategien zur Popularisierung des sowjetischen Films in der Besatzungszeit
 Gerald Grassl: Zwei Leben für die Literatur. Arthur West (1922–2000) und Edith West (1919–2022)
 Gerhard Feldbauer: Für eine freie Republik der Bauern und Burgknappen. Michael Gaismair: Führer der Tiroler Bauernaufstände 1525/26
 Gitta Tonka: Kommunistin - Widerstandskämpferin – Partisanin. Eine Gedenktafel für Oswalda Tonka
 Rezensionen:
 Rudolf Leo: Versteckt und verschwiegen. Erinnerungen von Siegfried Loewe (Christian Kaserer)
 Georg Tidl: Rene, oder Der andere Weg (Michael Graber)
 Gisela Hormayr: Aufbruch in die „Heimat des Proletariats“. Tiroler in der Sowjetunion 1922–1938 (Peter Goller)
 Ines Geipel: Schöner Neuer Himmel. Aus dem Militärlabor des Ostens (Christian Kaserer)
 Didier Eribon: Rückkehr nach Reims (Robert Krotzer)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2022, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)Hans Schafranek: Antonie Lehr – eine biographische SkizzeHeimo Halbrainer: Die ersten Prozesse des Volksgerichtshofs in Graz 1942 gegen Kommunisten
 Nikolaus Domes: Josef Lauscher in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen
 Winfried R. Garscha: Nixons Zwischenstopp in Salzburg. Heißer Empfang für einen Kriegsverbrecher auf dem Weg zum Abrüstungsgipfel
 Michael Graber: Stamokap in Österreich. Eine theoretische Konferenz der KPÖ im Jänner 1972
 Alexander Hartl: Conditiones contra humanum. Zum 20. Todestag von Ivan Illich
 Christian Kaserer: Wo wird erzählt? Über das Verhältnis von Arbeit und Pause bei Franz Innerhofer und Gernot Wolfgruber
 Karl Wimmler: 100 Jahre „Marsch auf Bozen“ und „Marsch auf Rom“. Eine Tagung in Bozen über die Machtergreifung des italienischen Faschismus
 Michael Graber: Hans Kalt (1922–2009). Zum 100. Geburtstag des Journalisten, kommunistischen Funktionärs und marxistischen Ökonomen
 Rezensionen:
 Johann Bacher/Waltraud Kannonier-Finster/Meinrad Ziegler (Hg.): Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft (Rudolf Müller)
 Ernst Strouhal: Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt (Karl Fallend)
 Karl Wimmler: Kein Spiel. Als Österreichischer Linker in den 1970er-Jahre (Robert Streibel)
 Moritz Margulies: Eine Kunde meiner Existenz. Briefe eines Widerstandskämpfers (Michael Graber)
 Helmut Rizy: Überleben – um Zeugnis abzulegen. Essays zur KZ-Literatur (Franz Fend)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2022, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2021Nr. 1 (März)
Michael Graber: Zur Geschichte des Globus-HausesAlexander Hartl: Die Pariser Commune in der Literatur 1871–1949
 Jakob Holzer: Denkmalschutz für ein PartisanInnendenkmal
 Peter Karl Fleissner: Zur Dialektik der Natur von Friedrich Engels
 Sabine Fuchs: Hedda Zinner. Schriftstellerin und Theatermacherin zwischen antikommunistischer Deutungsmacht und selektiver Erinnerungskultur
 Heimo Halbrainer: Franz Leitner: ein „Gerechter unter den Völkern“. Widerstand in Wiener Neustadt und Buchenwald
 Berichte:
 Viel wird dem Einzelnen abverlangt. Michael Scharang zum 80. Geburtstag (Simon Loidl)
 Wider das Vergessen. Das Projekt „Working Class History“ erinnert täglich an Episoden aus der Geschichte der Klassenkämpfe (Simon Loidl)
 Rezensionen:
 Rudi Burda: Sandige Leiten, rote Saat. Widerstand im Westen Wiens (Helmut Rizy)
 Hans Hautmann: Die österreichische Revolution. Schriften zur Arbeiterbewegung 1917 bis 1920 (Winfried R. Garscha)
 Rainer Mayerhofer: „Doch die Menschen liebe ich über alles“. Rosa Jochmann. Eine Biographie in Briefen (Rudolf Müller)
 Ingo Zechner/Georg Spitaler/Rob McFarland (Hg.): Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934; Harald R. Stühlinger (Hg.): Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen (Christian Kaserer)
 Heimo Halbrainer: Sepp Filz. Walz, Widerstand, Wiederaufbau (Manfred Mugrauer)
 Michael Wengraf: Die rechte Revolution. Veränderte ein Masterplan die Welt? (Dieter Kraft)
 Thomas Metscher: Kunst. Ein geschichtlicher Entwurf (Michael Wengraf)
 Gerhard Oberkofler: Arnold Reisberg. Jüdischer Revolutionär aus dem Königreich Galizien (Winfried R. Garscha)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2021, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juli)
Florian Schwanninger: Ortswechsel – Biografische Zäsuren des oberösterreichischen Revolutionärs Heinrich ReiseckerManfred Mugrauer: Angeblicher Putschplan der KPÖ: eine Fälschung von Nazi-Agenten
 Heimo Halbrainer: Anna Cadia – die rote Fürsorgerin und die Rote Hilfe in Leoben
 Robert Streibel: „Ich will mit Dir wegen der Marillenbäume sprechen“. Ferdinand Strasser und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Krems
 Karl Wimmler: Neuer Kalter Krieg – alter Kalter Krieg?
 Helmut Rizy: „Nacht und Nebel“ von Alain Resnais
 Rezensionen:
 Aus Geschichte lernen. Funktionen von GeschichtsPolitiken. Schulheft 181 (Elke Renner/Peter Malina)
 Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR. Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen (Manfred Mugrauer)
 Helmut Lethen: Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug. Erinnerungen (Alexander Hartl)
 Anne Rieger: 150 Jahre Rosa Luxemburg (Alexander Melinz)
 Werner Seppmann: Das Elend der Philosophie. Über Louis Althusser (Michael Wengraf)
 Peter Veran: Plädoyer eines Märtyrers. Eine Groteske (Winfried R. Garscha)
 Lea Grundig: Elfteiliger Bildzyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei von Karl Marx und Friedrich Engels (Manfred Mugrauer)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2021, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (Oktober)
Manfred Mugrauer: Transmissionsriemen zu „kleinen“ Nazis. Die „Nationale Liga“ in der Nachkriegspolitik der KPÖKonstantin Paul: Frau(en) im Spannungsfeld. Berta Lask und das proletarisch-revolutionäre Theater
 Esche Schörghofer: Das Bahnwärterhaus. Der Pongauer Kommunist und Wehrmachtsdeserteur Josef Mühlauer
 Christian Kaserer: Die Verwirrung der Begriffe. Zur literaturhistorischen Einordnung der Werke von Franz Innerhofer, Michael Scharang, Gernot Wolfgruber und Co.
 Michael Graber: Erste Begegnung mit Franz Muhri
 Mikis Theodorakis (1925–2021) (Giorgos Chondros)
 Rezensionen:
 Otto Bauer: Der Aufstand der österreichischen Arbeiter (Winfried R. Garscha)
 Mark Staskiewicz: Die zunehmende Diskrepanz zwischen Marx’ theoretischen Erkenntnissen und der tagespolitisch tätigen Arbeiterbewegung (Stefan Bürscher)
 Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart (Alexander Hartl)
 Eberhard Illner/Hans Frambach/Norbert Koubek (Hg.): Friedrich Engels. Das rot-schwarze Chamäleon (Christian Kaserer)
 Sonja Frank (Hg.): Die drei Schwestern. Selma, Berthe und Gundl, geb. Steinmetz. Frauen im Widerstand 1933–1945 (Stefan Kraus)
 Ernst Fettner: „Geh du voran“. Ein Jahrhundert (Michael Graber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2021, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)
Gisela Hormayr: „... das grausige und beschämende Bild dessen, was gestern noch Wirklichkeit war“. Zur antifaschistischen Ausstellung „Niemals vergessen!“ in Innsbruck im August 1947Armin Bernhard: Otto Felix Kanitz. Zur Aktualität seiner Erziehungskritik und seines sozialistischen Erziehungsmodells
 Heimo Halbrainer: Hans Gruber (1907–1945). Ein Weizer Widerstandskämpfer als letztes Opfer des Krieges
 Bärbel Danneberg: Einklang in Wort und Tat. Zum 100. Geburtstag von Erika Danneberg
 Rezensionen:
 Michael Hollogschwandtner: Holocaust Education – ein Nebenjob? Zu den Rahmenbedingungen der außerschulischen Erziehung nach/über Auschwitz in Österreich (Sara Lydia Husar)
 Herbert Traube: Eine ungewöhnliche Odyssee von Wien nach Paris und Menton. Erinnerungen (Stefan Krause)
 Christine Zwingl (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Spuren in Wien (Michael Graber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2021, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2020Nr. 1 (März)
Peter Autengruber: Vom Reinelt-Steg zum Hirsch-Weg. Nach KommunistInnen benannte Verkehrsflächen in WienRobert Streibel: Die Griechen im Zuchthaus Stein. Versuch einer Bestandsaufnahme
 Peter März: Niemals vergessen. Eine Wanderausstellung macht Station in Linz
 Heimo Halbrainer: Karl und Mathilde Auferbauer. Ein Stück vergessener Leobener Widerstands- und Verlagsgeschichte
 Helmut Rizy: Max Maetz: Weilling Land und Leute
 Marcel Bois: „Ein Buch in frischem Pink“ – oder: Wie man eine Biografie nicht schreiben sollte. Anmerkungen zur Studie von Mona Horncastle über Margarete Schütte-Lihotzky
 Rezensionen:
 Ina Markova: Tilly Spiegel. Eine politische Biografie (Simon Loidl)
 Hans-Peter Weingand: Die KPÖ und der Februar 1934 (Winfried R. Garscha)
 Karl Wimmler: Menschen, Bücher, Katastrophen. Erzählungen, Anmerkungen, Einsprüche (Anne Rieger)
 Eugen Ruge: Metropol. Roman (Joachim Gatterer)
 Marcel Bois, Bernadette Reinhold (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur.Politik.Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk (Elisabeth Holzinger)
Severin Holzknecht: „¡No pasarán!“. Vorarlberg und der Spanische Bürgerkrieg (Florian Schwanninger)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2020, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juli)
Alfred J. Noll: Lenins Staat. Aus Anlass seines 150. GeburtstagsManfred Mugrauer: „Volkstribun mit Schmäh“. Zum 100. Geburtstag des Spanienkämpfers Fritz Weissenbeck (1920–1949)
 Heimo Halbrainer: „Über die Befreiung 1945 hinaus“. Die Österreichische Freiheitsfront in Leoben
 Robert Streibel: Genosse Deserteur. Das Tagebuch des Kremser Kommunisten Karl Mörwald (1944/45)
 Florian Schwanninger: NS-Euthanasie in der „Ostmark“. Aktionen, Orte, Dimensionen
 Karl Wimmler: Ho Chi Minh zum 130. Geburtstag
 Rudolf Müller: „Eine muss immer die erste sein“. Zur Neuauflage der „Jugendgeschichte einer Arbeiterin“ von Adelheid Popp
 Rezensionen:
 Werner Anzenberger, Anja Grabuschnig, Heimo Halbrainer (Hg.): Festschrift Arbeiterkammer Steiermark. 100 Jahre Gerechtigkeit (Anne Rieger)
 Andrea Hurton: Vom Pogrom in den Widerstand. Walter Felix Suess (1912–1943): Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer (Hans Schafranek)
 Michael Wengraf: Institutionalisierung der Vernunft. Zur Genese der Europäischen Universitäten (Elke Renner)
 Franz Mikusch: Für die Freiheit Österreichs! Bei den slowenischen Partisanen und im Ersten Österreichischen Bataillon (Manfred Mugrauer)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2020, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (Oktober)
Manfred Mugrauer: Putschthese revisited. Eine Bestandsaufnahme zum 70. Jahrestag des OktoberstreiksPeter März/Leo Furtlehner: Hier gilt die Linksregel. Linzer Straßennamen nach KommunistInnen benennen
 Hannes Heher: Weit über’s Ziel geschossen. Charlotte Eisler: Sängerin, Pianistin, Musikologin, Kommunistin
 Heimo Halbrainer: „Kirschensaft und Arbeiterblut“. Der Grazer „Kirschenrummel“ am 7. Juni 1920
 Robert Streibel: „Im Dienst der Befreiung der Arbeiterklasse“. Ferdinand Strasser: vom Sekretär der SDAP zum Mitglied des ZK der KPÖ
 Karl Wimmler: Ein Brief Hanns Eislers über Beethoven
 Rezensionen:
 Thomas Neuhold/Andreas Praher: Widerstand, Verfolgung, Befreiung. Zeitgeschichtliche Wanderungen (Simon Loidl)
 Michael Scharang: Aufruhr. Ein Roman (Simon Loidl)
 Michael Driever: Auf den Spuren von... Karl Marx & Friedrich Engels. Reiseführer (Peter März)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2020, als pdf-Datei 
 Nr. 4 Dezember)
Peter Karl Fleissner: Wer von Marx redet, darf von Engels nicht schweigen. Zum 200. Geburtstag von Friedrich EngelsAlfred J. Noll: Die Bedeutung der Verfassung in der Klassengesellschaft
 Walter Baier: Verfassung und Klassenkampf. Zum 100. Jahrestag des Beschlusses des Bundes-Verfassungsgesetzes
 Manfred Mugrauer: „Eine wahrhaft demokratische Volksverfassung“. Die KPÖ zur Verfassungsfrage 1945/46
 Nikolaus Dimmel: Verfassungsloser Sozialstaat. Koordinaten einer Leerstelle
 Heimo Halbrainer: „Schmeißt die VDUler in die Martinöfen!“ Der Kampf der KPÖ gegen den Verband der Unabhängigen 1949/50
 Rosa-Jochmann-Plakette für Heimo Halbrainer. Laudatio von Werner Anzenberger am 8. Oktober 2020 in Graz
 Rezensionen:
 Hanns Eisler: Briefe 1952–1956, hg. von Maren Köster (Karl Wimmler)
 Helga Amesberger/Brigitte Halbmayr/Simon Clemens (Hg.): Meine Mama war Widerstandskämpferin. Netzwerke des Widerstands und dessen Bedeutung für die nächste Generation (Livia Schubert)
 Andreas Huber/Linda Erker/Klaus Taschwer: Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg (Robert Obermair)
 Dominik Götz: Operaismus. Geschichte & Philosophie des autonomen Marxismus in Italien (Stefan Kraus)
 Kristen R. Ghodsee: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben (Alexander Dinböck)
 Florence Hervé (Hg.): Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg (Gerti Fuchs)
 Matthias Marschik: Bewegte Körper: Historische Populärkulturen des Sports in Österreich (Christian Koller)
 Antje Vollmer/Hans-Eckardt Wenzel: Konrad Wolf. Chronist im Jahrhundert der Extreme (Karl Wimmler)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2020, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2019Nr. 1 (März)
Heimo Halbrainer: April 1919: die Sozialistische Republik DonawitzIrene Filip: Elisabeth und Alfred Eidinger – Widerstand in Frankreich
 Elisabeth Eidinger: Ein Mädchen wird Soldat
 Helmut Rizy: Hoffnung, beflügelt durch Bomben. Alliierte Luftangriffe in den Erinnerungen von KZ-Häftlingen
 Florian Schwanninger: Rote Fahnen und schwarze Madonna. Revolution und Räterepubliken an Salzach und Inn
 Erich Sameck: Erinnerungen an die Parteischule der KPÖ
 Berichte:
 Karl Wimmler: Die „stillen Helden“ des Landesrats
 Robert Streibel: Redimensionierung des Gedenkens auf ein Hundeklo
 Rezensionen:
 Christian Koller/Matthias Marschik (Hg.): Die ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten – Außenansichten – Folgewirkungen (Winfried R. Garscha)
 Anna Leder/Mario Memoli/Andreas Pavlic (Hg.): Die Rätebewegung in Österreich. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie (Simon Loidl)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2019, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juni)
Claudia Kuretsidis-Haider: „dachaureif“. Die Deportation österreichischer Kommunisten mit dem „Prominententransport“ in das KZ Dachau am 1. April 1938Manfred Mugrauer: Österreich als „Brückenkopf des Westens“. Die KPÖ und der Marshall-Plan
 Robert Streibel: Begegnungen mit Boris Brainin. Erinnerungen an Besuche in Moskau und Wien anlässlich des Erscheinens von „Wridols Erinnerungen“
 Florian Schwanninger: Ferdinand Barth. Erinnerungen eines Österreichers an die bayerische Räterepublik
 Winfried R. Garscha: Reaktionärer „Humanismus“. Eine neue Gegen-Erzählung zum Februar 1934
 Gerald Grassl: Am 17. Juni 1977 auf der Kennedybrücke
 Berichte:
 Maly Trostinec. Die plötzliche Aufmerksamkeit für eine vergessene Mordstätte des Nationalsozialismus (Winfried R. Garscha)
 Oskar-Kokoschka-Retrospektive im Wiener Leopold-Museum. Ein Blick auf den Antifaschisten (Helmut Rizy)
 Ein Park für Therese Mahrer (Manfred Mugrauer)
 Rezensionen:
 Stefan Bollinger: November ’18. Als die Revolution nach Deutschland kam (Simon Loidl)
 Engagement für Frieden. Gegen Krieg, Elend und Ausbeutung (Michael Rittberger)
 Ute Waditschatka, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.): Wilhelm Schütte. Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul – Wien (Bernadette Reinhold)
 Niemals vergessen! 70 Jahre Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen 1949–2019 (Winfried R. Garscha)
 Widerstand und Verfolgung in der Steiermark. ArbeiterInnenbewegung und PartisanInnen 1938–1945 (Karl Wimmler)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2019, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (September)
Gisela Hormayr: Josefine Schneider (1906–1942). Eine Jüdin im kommunistischen WiderstandRobert Streibel: Der Engel von der Kasernstraße. Die Gefängnisaufseherin Hedwig Stocker aus Krems
 Helmut Rizy: Man musste es nur wissen wollen. Frühe Zeugenberichte über das System deutscher Konzentrationslager
 Max Korp: Der Rote Gamsbart. Polit-Musik-Kabarett aus Graz
 Florian Schwanninger: Linz – Moskau – Mauthausen. Zum 75. Todestag von Theodor Rakwetz, Vater und Sohn
 Berichte:
 Christian Kaserer: 100 Jahre Rotes Wien
 Thomas Neuhold: Mahnmal für 18 widerständige Frauen in Salzburg
 Rezensionen:
 Heimo Halbrainer: „Wenn einmal die Saat aufgegangen, …“ Letzte Briefe steirischer Widerstandskämpferinnen und -kämpfer aus Todeszelle und Konzentrationslager (Karl Wimmler)
 Gerhard Senft: „Auf uns sind die Blicke der Welt gerichtet...“ Die Rätebewegung in Ungarn 1919 (Robert Foltin)
 Gerhard Oberkofler/Manfred Stern: Leo (Jonas Leib) Stern. Ein Leben für Solidarität, Freiheit und Frieden (Simon Loidl)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2019, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)
Sabine Fuchs: „Selbstverständlich haben wir in der Wachau Urlaub gemacht!“ Österreichisches Leben in der DDRManfred Mugrauer: Widerstand und Befreiung – literarisch gestaltet. Der kommunistische Schriftsteller Otto Horn (1923–1991)
 Erich Sameck: Kampf um das Rax-Werk. Die Bewegung gegen Privatisierung und Entstaatlichung in Wiener Neustadt
 Christian Kaserer: Feind von links. Die KPÖ in sozialdemokratischen Broschüren zu den Wiener Wahlen 1932
 Claudia Kuretsidis-Haider: Maly Trostinec: Deportation und Vernichtung. Das Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes
 Claudia Kuretsidis-Haider/Rudolf Müller: Rosl Ebner (1915–1994). Ein sozial engagiertes und politisch bewegtes Frauenleben vor dem Hintergrund von Vertreibung, Exil und Remigration
 Berichte:
 Ausstellung über Karl Wiesinger im Linzer Stifterhaus (Helmut Rizy)
 Rückfall in den Kalten Krieg. EU-Parlament setzt Faschismus und Kommunismus gleich (Simon Loidl)
 Otto Treml vom Land Oberösterreich ausgezeichnet (Florian Schwanninger)
 Rezensionen:
 Monika Platzer: Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945 (Ivo Hammer)
 Erzählen zum Überleben. Ein Fred Wander Handbuch (Stefan Kraus)
 Ilsa Barea-Kulcsar: Telefónica. Roman (Karl Wimmler)
 Erich Hackl: Im Leben mehr Glück. Reden und Schriften (Stefan Kraus)
 Maximilian Graf /Sarah Knoll/Ina Markova/Karlo Ruzicic-Kessler: Franz Marek – ein europäischer Marxist. Die Biografie (Michael Graber)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2019, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2018Nr. 1 (März)
Hans Hautmann: Der Jännerstreik 1918 und das Entstehen der ArbeiterräteWinfried R. Garscha: Opfer-Mythos, Täter-Mythos und die „Entsorgung“ des Widerstands. Anmerkungen zum 80. Jahrestag des März 1938
 Peter März/Sabine Fuchs: Hungerunruhen und Demonstrationen von Februar 1919 bis Mai 1920 (Oberösterreich: Porträt eines Umbruchs, Teil 3)
 Elisabeth Holzinger: Heimkehr. Von Ravensbrück nach Wien
 Helmut Rizy: „Das Menschengeschlecht“. Sein und Überleben in der KZ-Literatur
 Karl Wimmler: Ein Historiker auf Abwegen. Die „dunklen“ Jahre Kurt Bauers
 Heinz Rudolf Unger: Erzähler der Geschichte von unten (Gerald Grassl)
 Berichte:
 „Zwischen den Kriegen – Oberösterreich 1918 bis 1938“. Sonderausstellung im Schlossmuseum Linz (Florian Schwanninger)
 90 Jahre 15. Juli 1927. Das Innenministerium lässt Geschichte schreiben (Michael Hollogschwandtner/Elisabeth Luif)
 Rezensionen:
 Emmerich Tálos (unter Mitarbeit von Florian Wenninger): Das austrofaschistische Österreich 1933–1938 (Linda Erker)
 Karl Wimmler: Mein Graz. Ein Jahrhundert in Bruchstücken (Anne Rieger)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2018, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juni)
Manfred Mugrauer: „Reaktionäre aus der Regierung hinauswerfen“. Die „Figl-Fischerei“ im Mai/Juni 1947Karl Wimmler: 1968 im Westen und Österreich. Überlegungen zu Mythos und Realität
 Michael Graber: Von der VDS zum KSV
 Franz Stephan Parteder: Das Jahr 1968 und die „Alt-68er“
 Heimo Halbrainer: Lisl Sinic: „Wollten wir das?“ – Widerstand in Graz 1938
 Peter März/Sabine Fuchs: Fortschreitende Hungerkrise und politische Radikalisierung im Sommer 1919 (Oberösterreich: Porträt eines Umbruchs, Teil 4)
 Erich Sameck: Erinnerungen an die Anfänge der FÖJ in Wiener Neustadt
 Helmut Rizy: Aversionen und Ressentiments in der KZ-Literatur
 Bericht: „Shoah – Wie war es menschlich möglich?“ (Michael Hollogschwandtner)
 Rezensionen:
 Gregor Gysi: Marx & wir. Warum wir eine neue Gesellschaftsidee brauche (Joachim Gatterer)
 Widerstand – denkbar, sagbar, machbar (Schulheft, Bd. 167) (Elke Renner)
 Florian Schwanninger: Hugo Müller. Biographie eines Widerstandskämpfer (Simon Loidl)
 Gottfried Gansinger: Nationalsozialismus im Bezirk Ried im Innkreis. Widerstand und Verfolgung 1938–1945 (Florian Schwanninger)
 Rosdolsky-Kreis: Mit permanenten Grüßen. Leben und Werk von Emmy und Roman Rosdolsky (Fabian Lehr)
 Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark (Florian Schwanninger)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2018, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (Oktober)
Winfried R. Garscha: Vor 75 Jahren: Die nationalsozialistische Hinrichtungswelle im Jahr 1943Wien schlägt Berlin. Interview mit Hans Hautmann
 Irene Filip: Die Rettung der Fahne der XI. Internationalen Brigade
 Elisabeth Holzinger: Grete Mikosch – Gerechte unter den Völkern
 Heimo Halbrainer: Anton Buchalka und der Widerstand der KPÖ in Kapfenberg und Umgebung 1938/39
 Peter März/Sabine Fuchs: Die US-amerikanische Kinderhilfsaktion (Oberösterreich: Porträt eines Umbruchs, Teil 5)
 Helmut Rizy: Die Kinder von Buchenwald
 Karl Wimmler: Die Bayerische Räterepublik. Zwei Neuerscheinungen – mit Wermutstrophen
 Nachruf auf Hans Hautmann (1943–2018)
 Rezensionen:
 Ernst Berger: Träume, Kämpfe, Lebenswege. Berichte aus dem kurzen 20. Jahrhundert (Ernst Schwager)
 Erich Hackl: Am Seil. Eine Heldengeschichte (Stefan Kraus)
 Peter Schweinhardt (Hg.): Eisler und die Nachwelt. Symposium zum 50. Todestag Hanns Eislers (Christian Glanz)
 Ernst Berger/Ruth Wodak: Kinder der Rückkehr. Geschichte einer marginalisierten Jugend (Michael Graber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2018, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)
Ernst Berger/Ruth Wodak: Die Kinder der RückkehrBericht: Erster Weltkrieg – ArbeiterInnenbewegung – herrschaftskritische Geschichtsschreibung. Kolloquium zur Erinnerung an Hans Hautmann (Simon Loidl)
 Winfried R. Garscha: Erinnerte und vergessene Justizverbrechen. Hans Hautmann als Ermittler der „cold cases“ des Ersten Weltkriegs
 Stefan Bollinger: Revolutionen, Räte, Erinnerungen und aktuelle Herausforderungen
 Rudolf Kropf: Die österreichische Arbeiterbewegung vom Vormärz bis 1945 („Hautmann/Kropf“). Anmerkungen über Genese, Inhalt und Wirkung
 Manfred Mugrauer: Hans Hautmann und die Geschichtsschreibung der KPÖ
 Heimo Halbrainer: „Die Revolution darf nicht vor den Toren der Steiermark Halt machen.“ Die KPÖ in Graz 1918/19
 Peter März/Sabine Fuchs: Auswanderung aus Oberösterreich (Oberösterreich: Porträt eines Umbruchs, Teil 6 und Schluss)
 Robert Streibel: Auf der Donau in die Wachau. Das Schicksal zweier politischer Häftlinge von Stein: David Jetzt aus Donawitz und Theodor Kurtz aus Salzburg
 Berichte:
 Im Gedenken an Johann Koplenig (Michael Graber)
 Josef Ehmer 70 Jahre (Sabine Fuchs/Simon Loidl)
 Rezension: Georg Tidl: Frieden, Freiheit, Frauenrechte! Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin Marie Tidl (Michael Graber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2018, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2017Nr. 1 (März)
Hans Hautmann: Die russische Februarrevolution 1917Manfred Mugrauer: Die „Moskauer Clique“ – und weitere Legenden. Zur Struktur der KPÖ-Führung nach 1945
 Heimo Halbrainer: Frieda und Otto Hauberger. Widerstand in Kapfenberg
 Anne Rieger: Angriffe von EU und Unternehmern auf die Gewerkschaften
 Georg Tidl: Die Wiedergutmachungsstelle für die Opfer des Faschismus und die Gründung der KPÖ in Spittal an der Drau 1945
 Bericht: Gisela May (1924–2016) (M.M.)
 Rezensionen:
 George Huppert: Comrade Huppert. A Poet in Stalin’s World (Winfried R. Garscha)
 Ernst Fischer: Neue Kunst und neue Menschen. Literarische und essayistische Texte aus seinen Grazer Jahren (1918–1927) (Karl Wimmler)
 Klaus Pumberger: Worüber wir nicht geredet haben. Arisierung, Verdrängung, Widerstand (Florian Schwanninger)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2017, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juli)
Hans Hautmann: Offiziere und Soldaten. Bilder aus Habsburgs Wehrmacht im WeltkriegManfred Mugrauer: „Kindische Mätzchen von Saboteuren“. Die erste politische Massenkundgebung der Zweiten Republik am 5. Mai 1947
 Winfried R. Garscha: „Nation mit Hindernissen“ und die Hindernisse nationaler Politik heute. Zum 100. Geburtstag von Felix Kreissler
 Heimo Halbrainer: Herbert Eichholzer – Architektur und Widerstand
 Irene Filip: Eva Korcak – Internationalistin und Spanienfreiwillige. Von Kischinjow über Rom, Wien und Paris nach Spanien
 Karl Wimmler: Botschafter Maiski und die sowjetische Außenpolitik 1932–1943
 Winfried R. Garscha 65 Jahre (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Rezensionen:
 Maximilian Graf/Sarah Knoll (Hg.): Franz Marek. Beruf und Berufung Kommunist. Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte (Michael Graber)
 Demokratie – kritische Reflexionen (schulheft 164) (Elke Renner)
 Julia Köstenberger: Kaderschmiede des Stalinismus. Die Internationale Leninschule in Moskau (1926–1938) und die österreichischen Leninschüler und Leninschülerinnen (Alexander Dinböck)
 Hanns Eisler: Kalifornische Ballade. Ausgewählte historische Musikaufnahmen (Karl Wimmler)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2017, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (Oktober)
Hans Hautmann: Mit den Herrschenden „russisch“ reden. Die Auswirkungen der Oktoberrevolution auf ÖsterreichArnold Reisberg: Österreichische Kommunisten und Internationalisten im Kampf für die Sowjetmacht
 Peter März/Sabine Fuchs: Der November 1918 in Oberösterreich: Der Machtwechsel (Oberösterreich: Porträt eines Umbruchs, Teil 1)
 Erich Sameck: Eine Kindheit im Wiener Neustädter „Kriegsspital“
 Heimo Halbrainer: August Pirker: Widerstand in Österreich und Griechenland
 Irene Filip: Anja Hammermann: Stationen einer Kinderärztin im Kampf gegen den Faschismus
 Nachruf auf Maria Cäsar (Heimo Halbrainer)
 Rezensionen:
 Edgar Schütz: Österreichische JournalistInnen und PublizistInnen im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939. Medienpolitik und Presse der Internationalen Brigaden (Florian Schwanninger)
 Louis Mahrer: Bora. Erzählung (Nikolaus Lackner)
 Gerfried Tschinkel: Die Warenproduktion und ihr Ende. Grundlagen einer sozialistischen Wirtschaft (Matthias Koderhold)
 Alexander Weiss (Hg.): Oktoberrevolution 1917 in der österreichischen Literatur (Dieter Braeg)
 Verena Moritz: 1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution (Lisa-Carina Moser)
 Adelmo Cervi: Meine 7 Väter. Als Partisan gegen Hitler und Mussolini (Florian Schwanninger)
 Marianne Enigl: Baldermann. Wien 1903 – Berlin Plötzensee 1943. Eine Arbeitergeschichte im Roten Wien (Winfried R. Garscha)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2017, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)
Manfred Mugrauer: Der Werkschutz der sowjetisch verwalteten BetriebePeter März/Sabine Fuchs: Die wirtschaftliche Situation nach Kriegsende und der Wildereraufstand von Molln (Oberösterreich: Porträt eines Umbruchs, Teil 2)
 Karl Wimmler: Richard Zachs anhaltende Aktualität
 Irene Filip: Marie Langer: Feministin, Psychoanalytikerin und Marxistin
 Helmut Rizy: Die Goethe-Eiche am Ettersberg
 Franz Stephan Parteder: Die „Wahrheit“: eine Zeitung wie keine andere
 Claudia Kuretsidis-Haider: Österreichische Pensionen für jüdische Vertriebene. Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hugo Ebner
 Berichte:
 Genosse. Jude. Der Beitrag des Jüdischen Museums Wien zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution (Winfried R. Garscha)
 Vertreibung und Vernichtung. Symposium des DÖW zu Exil und Holocaust (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Rezensionen:
 Simon Loidl: „Europa ist zu enge geworden.“ Kolonialpropaganda in Österreich-Ungarn 1885 bis 1918 (Walter Sauer)
 Georg Pichler/Heimo Halbrainer (Hg.): Camaradas. Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939 (Heimo Halbrainer)
 Eleonore Dupuis: Befreiungskind (Maria Ziesler)
 Walter Baier: Unentwegte. Österreichs KommunistInnen 1918–2018 (Michael Graber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2017, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2016Nr. 1 (März)
Hans Hautmann: Kienthal 1916 und ÖsterreichWinfried R. Garscha: Belgrad, 6. April 1941. Zum 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Jugoslawien
 Erich Sameck: Linker Boulevard. Stadtrat und Chefredakteur der „Wr. Neustädter Nachrichten“
 Heimo Halbrainer: Kurt Neumann. Ein vergessener Kämpfer um die Volksfront in Österreich 1937/38
 Hans Geißlhofer: Nazipräsenz und Widerstand im Schatten des Ötschers
 Simon Loidl: Bilder aus den Lagern
 Rezensionen:
 Lisa Rettl/Magnus Koch: „Da habe ich gesprochen als Deserteur.“ Richard Wadani. Eine politische Biografie (Hans Hautmann)
 Victor Grossman: Crossing the river. Vom Broadway zur Karl-Marx-Allee: Eine Autobiografie (Florian Schwanninger)
 Georg Tidl: Waldheim – wie es wirklich war. Die Geschichte einer Recherche (Michael Graber)
 Bernhard Gitschtaler (Hg.): Ausgelöschte Namen. Die Opfer des Nationalsozialismus im und aus dem Gailtal (Katharina Gruber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2016, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juni)
Hans Hautmann: Die Verfasstheit Österreichs unter dem Zepter Franz JosephsGeorg Tidl: Waldheim – die Geschichte einer Recherche
 Peter März: Die Revolutionäre Arbeiterwehr in Oberösterreich
 Heimo Halbrainer: Franz Jauk. Ein Grazer Widerstandskämpfer als Zeuge der NS-Medizinverbrechen im KZ Dachau
 Erich Sameck: Joseph Strelka: Antikommunismus auf austroamerikanisch
 Rezensionen:
 Brigitte Halbmayr: Herbert Steiner. Auf vielen Wegen, über Grenzen hinweg. Eine politische Biografie (Hans Hautmann)
 Oswalda Tonka: Buchengasse 100. Geschichte einer Arbeiterfamilie (Michael Graber)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2016, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (September)
Irene Filip: Voluntarias Internacionales de la Libertad. 34 Österreicherinnen gegen FrancoJakob Matscheko: Österreicher in der Legion Condor
 Heimo Halbrainer: Josef Martin Presterl. Ein Grazer Spanienkämpfer und Verleger als Opfer der Schauprozesse 1948
 Manfred Mugrauer: Anton und Hedwig Sandmann. Spanienkämpfer – Partisan der „Kampfgruppe Steiermark“ – Bibliothekarin
 Gerda Pekny: Erinnerungen an Iwanowo
 Karl Wimmler: Die österreichischen „Qualitätszeitungen“ und ihre Liebe zur Anarchie
 Erich Sameck: Eine Italienreise, die zur Probe aufs Exempel wurde
 Nachruf auf Kurt Pätzold (1930–2016) (Winfried R. Garscha)
 Rezensionen:
 Erich Hackl (Hg.): So weit uns Spaniens Hoffnung trug. Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg (Florian Schwanninger)
 Maria Bianca Fanta: Arbeiter der Feder. Die Journalistinnen und Journalisten des KPÖ-Zentralorgans „Österreichische Volksstimme“ 1945–1956 (Michael Graber)
 Gerhard Oberkofler: Konrad Farner. Vom Denken und Handeln des Schweizer Marxisten (Alexander Dinböck)
 Hellmut Butterweck: Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien. Österreichs Ringen um Gerechtigkeit 1945–1955 in der zeitgenössischen öffentlichen Wahrnehmung (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Pia Schölnberger: Das Anhaltelager Wöllersdorf 1933–1938. Strukturen – Brüche – Erinnerungen (Hans Hautmann)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2016, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)
Manfred Mugrauer: Die KPÖ im StaatsapparatPeter Goller: Sozialistische Arbeiterbewegung und Universität in Tirol
 Heimo Halbrainer: Karl Drews. Schauspieler, Regisseur und Widerstandskämpfer
 Georg Tidl: Marie Hofmann-Tidl. Zehn Jahre im Leben einer antifaschistischen Widerstandskämpferin (1935–1945)
 Rezensionen:
 Herta Heidegger: Geschichten aus meinem Leben (Jürgen Enser)
 Lisl Rizy/Willi Weinert (Hg.): „Mein Kopf wird euch auch nicht retten“. Korrespondenzen österreichischer WiderstandskämpferInnen aus der Haft (Winfried R. Garscha)
 Robert Krotzer: Langes Schweigen. Der NS-Faschismus in österreichischen Schulbüchern (Florian Schwanninger)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2016, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2015Nr. 1 (März)
Hans Hautmann: Marschall Tolbuchin und die Befreiung Wiens 1945Manfred Mugrauer: „Entschlossen, die Verantwortung zu übernehmen.“ Die erste Parteikonferenz der KPÖ am 14. April 1945
 Karl Wimmler: Wiener Blut. Erich Weinerts Gedichte über Österreich
 Heimo Halbrainer: Der Steirer Erich Hubmann – ein Befreier von Dachau
 Rezensionen:
 Julia Killet/Helga W. Schwarz: Maria Leitner oder: Im Sturm der Zeit (Florian Schwanninger)
 Heimo Halbrainer: „Sei nicht böse, dass ich im Kerker sterben muss.“ Die Opfer der NS-Justiz in Graz 1938 bis 1945. Ein Gedenkbuch (Brigitte Entner)
 Patrick Oelze (Hg.): Revolutionen. Ein historisches Lesebuch (Joachim Gatterer)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2015, als pdf-Datei 
 Nr. 2 (Juni)
Manfred Mugrauer: Ernst Kirchweger (1898–1965). Eine biographische SkizzeSiegfried Sanwald: Der Prozess gegen Gunther Kümel. Notwehrüberschreitung vs. Totschlag – ein fragwürdiges Urteil
 Hans Hautmann: Die veränderte Weltlage nach dem Sieg über den Faschismus
 Peter März: Oberösterreich nach der Befreiung
 Winfried R. Garscha: 70 Jahre nach dem Massaker im Zuchthaus Stein: Die Stadt Krems stellt sich ihrer Geschichte
 Heimo Halbrainer: Sepp Filz: Widerstand, Befreiung und Wiederaufbau 1945
 Helmut Rizy: Die Last des jüngst Vergangenen (I). Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der österreichischen Literatur
 Rezensionen:
 Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht: Nationalsozialismus in der Steiermark. Opfer – Täter – Gegner (Karl Wimmler)
 Charlotte Rombach: Österreicher in der Roten Armee 1941–1945 (Alexander Dinböck)
 Lisa Rettl/Gudrun Blohberger (Hg.): Peršman (Jonas Kolb)
 Simon Loidl: Eine spürbare Kraft. Österreichische KommunistInnen im US-amerikanischen Exil (1938–1935) (Florian Schwanninger)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2015, als pdf-Datei 
 Nr. 3 (September)
Manfred Mugrauer: Partei des demokratischen Wiederaufbaus. Die KPÖ in der öffentlichen Verwaltung 1945–1955Hans Hautmann: Zimmerwald 1915. Ausgangspunkt für die Umwandlung des Krieges in die Revolution
 Helmut Rizy: Die Last des jüngst Vergangenen (II). Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der österreichischen Literatur
 Heimo Halbrainer: „Desertiert in Massen mit Euren Waffen!“. Die „Steirische Kampfgemeinschaft“ und die Befreiung von Graz 1945
 Peter März: Stadt Salzburg übernahm Ehrengrab des KZ-Verbands
 Rezension: Robert Streibel: April in Stein (Simon Loidl)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2015, als pdf-Datei 
 Nr. 4 (Dezember)
Claudia Kuretsidis-Haider: „Die Opfer fordern Sühne“. Der erste österreichische Kriegsverbrecherprozess von 14. bis 17. August 1945 im Spiegel der ZeitungsberichterstattungManfred Mugrauer: „Nur eine schwache Verantwortung…“. Die KPÖ in den Regierungsverhandlungen im Dezember 1945
 Heimo Halbrainer: Aurelia und Franz Mikusch. Bei den slowenischen Partisanen und im Ersten Österreichischen Bataillon
 Helmut Rizy: Die Last des jüngst Vergangenen (III). Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der österreichischen Literatur
 Karl Wimmler: Die „Proletenpassion neu“ – innovativ oder fatal?
 Berichte:
 „Young Austria“ kehrt nach London zurück (Michael Graber)
 Das Zimmerwald-Symposium in Bern (Hans Hautmann)
 Rezensionen:
 Elena Messner: Das lange Echo (Elke Renner)
 Jura Soyfer. Ein Lesebuch, hg. von Erna Wipplinger, Margit Niederhuber und Christoph Kepplinger (Susita Fink)
 Gerhard Oberkofler: Der erste Schritt: Die Gründung der Tiroler Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1890 (Joachim Gatterer)
 Werner Abel/Enrico Hilbert: „Sie werden nicht durchkommen!“. Deutsche an der Seite der Spanischen Republik und der sozialen Revolution (Irene Filip)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2015, als pdf-Datei 
 Jahrgang 2014Nr. 1 (März)
Winfried R. Garscha: Der Streit um die Opfer des Februar 1934Bruno Sokoll: Februarkämpfer vor dem Standgericht
 Peter März: Der Februar 1934 in Salzburg
 Gerhard Oberkofler: Von passiver zur aktiven Solidarität. Arthur Baumgarten und Konrad Farner geben der Partei der Arbeit (Schweiz) eine Diskussionsgrundlage über „Christentum und wissenschaftlichen Sozialismus“ (1946)
 Martin Krenn: Der Nachlass Bruno Frei im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
 Rezensionen:
 Karl Ausch: Als die Banken fielen. Zur Soziologie der politischen Korruption (Karl Wimmler)
 Alexander Weiss (Hg.): „Als der Aufstand losbrach…“. Lesebuch zum Februar 1934; Erich Hackl/Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Im Kältefieber. Februargeschichten 1934 (Gera Gall)
 Nachruf auf Lutz Holzinger (1944–2014), "Abschied von Lutz" (Michael Scharang)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2014, als pdf-Datei
 Nr. 2 (Juni)
Hans Hautmann: Militärprozesse gegen Abgeordnete des österreichischen Parlaments im Ersten WeltkriegSigurd Paul Scheichl: Bilder des Ersten Weltkriegs in der Literatur Österreichs, 1914 bis 1934
 Peter März: Sexualität an der Front. Veränderungen der Moralvorstellungen in Schützengräben und Heimatfronten des Ersten Weltkriegs
 Hans Scheifele: Karl Marx in der Kirchenkuppel
 Gerhard Oberkofler: Im geteilten Zürich. Konrad Farner und Max Frisch begegnen sich im Zeichen der Vernunft und Solidarität
 Martin Krenn: Der Nachlass Hermann Langbein im Österreichischen Staatsarchiv
 Rezensionen:
 Florian Schwanninger/Irene Zauner-Leitner (Hg): Lebensspuren. Biografische Skizzen von Opfern der NS-Tötungsanstalt Hartheim (Simon Loidl)
 Brigitte Entner: Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch (Heimo Halbrainer)
 Sonja Frank (Hg.): Young Austria. ÖsterreicherInnen im britischen Exil 1938–1947 (Michael Graber)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2014, als pdf-Datei
 Nr. 3 (September)
Simon Loidl: Gehorsamsverweigerung – der Matrosenaufstand von CattaroMartin Krenn: Die Abwicklung der DDR, Österreich und der Fall Manfred Buhr. Die Geschichte der verhinderten Gastprofessur für Manfred Buhr an der Universität Innsbruck im Studienjahr 1991/92
 Gerhard Oberkofler: „Es genügt nicht, Einsicht zu haben, man muss auch Aussicht haben.“ Konrad Farner gibt eine marxistische Interpretation der 11. Feuerbach-These
 Margarethe Anzengruber: „Wenn man weiß, was er mitgmacht hat, entschuldigt man alles!“ Frauen erzählen von ihrer Ehe mit einem Widerstandskämpfer
 Helmut Rizy: Robert Neumann als Zeitzeuge. Gespräch mit Franz Stadler über den Nachlass des Schriftstellers
 Herbert Schneider: Willi Bredel und der Arbeiteraufstand in Österreich
 Hans Matthaei: Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V. Hamburg
 Martin Krenn: Der Nachlass Rosa Jochmann im Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung
 Rezension: Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog (Hans Hautmann)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2014, als pdf-Datei
 Nr. 4 (Dezember)
Hans Hautmann: Die österreichischen Staatsverbrechen im Ersten Weltkrieg – ein ÜberblickClaudia Kuretsidis-Haider: Die österreichische Kommission zur Untersuchung militärischer Pflichtverletzungen im Kriege
 Peter März: Oberösterreich im Krieg. Der Erste Weltkrieg und seine museale Darstellung
 Manfred Mugrauer: „Steht vollkommen auf unserer Seite...“. Die Speerwurf-Olympiasiegerin Herma Bauma und die Kommunistische Partei Österreichs
 Florian Schwanninger: Vom Linzer Schutzbund zur „Kampfgruppe Steiermark“. Zum 70. Todestag von Hugo Müller
 Berichte:
 Die andere Geschichte des Habsburger-Reiches im Weltkrieg (Elke Renner)
 Wien Museum am Karlsplatz: Mira Lobe und Susi Weigel (Michael Graber)
 Rezensionen:
 Günther Sandner: Otto Neurath. Eine politische Biographie (Alexander Dinböck)
 Werner Anzenberger/Heimo Halbrainer (Hg.): Unrecht im Sinne des Rechtsstaates. Die Steiermark im Austrofaschismus (Karl Wimmler)
 Johann Skocek: Mister Austria. Das Leben des Klubsekretärs Norbert Lopper. Fußballer, KZ-Häftling, Weltbürger (Martin Krenn)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2014, als pdf-Datei
 Jahrgang 2013Nr. 1 (März)
Gerhard Oberkofler: Neubeginn an der Österreichischen Akademie? Kontinuität in einer Welt im KriegszustandManfred Mugrauer: „Staatsgefährliche und umstürzlerische Wühlarbeit“. Zum Verbot der Kommunistischen Partei Österreichs am 26. Mai 1933
 Martin Krenn: Das KPÖ-Verbot 1933 im Burgenland. Eine Notiz zu seinen politischen Rahmenbedingungen
 Simon Loidl: Ende der Einheit. Die Auflösung des KZ-Verbandes vor 65 Jahren
 Peter Goller: Walter Benjamins Marx-Engels-Studium
 Rezensionen:
 Lukas Sainitzer: Ich trauere nicht um die Jahre. Dokumentation (Willi Weinert)
 Hanno Wisiak: „Wenn man eine richtige Haltung hat, ist immer Platz für Optimismus“. Willi Gaisch 1922–2009 (Lisl Rizy)
 Stéphane Hessel: Empört Euch! (Gerhard Oberkofler)
 Terry Eagleton: Warum Marx recht hat, Eric Hobsbawm: Wie man die Welt verändert (Simon Loidl)
 
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2013, als pdf-Datei
 Nr. 2 (Juni)
Martin Krenn: Die KPÖ im burgenländischen LandtagManfred Mugrauer: Genosse Wildgans. Der Komponist Friedrich Wildgans und die Kommunistische Partei Österreichs
 Manfred Stern: Ein Nachtrag zu Leo Stern in der DDR. Bemerkungen über zwei „Mathematikerfälle“ an der Martin-Luther-Universität Halle
 Michael Graber: Franz Marek (1913–1979)
 Gerhard Oberkofler: Karl Rankl als österreichischer „Musikbolschewist“
 Rezensionen:
 Lilli Beer-Jergitsch (1904–1988). Lebenserinnerungen (Christine Kanzler)
 Heimo Halbrainer/Michael Schiestl (Hg.): Adolfburg statt Judenburg. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld-Murboden; Werner Anzenberger/Christian Ehetreiber/Heimo Halbrainer (Hg.): Die Eisenstraße 1938–1945. NS-Terror – Widerstand – Neues Erinnern (Karl Wimmler)
 Domenico Losurdo: Stalin. Geschichte und Kritik einer schwarzen Legende (Karl Wimmler)
 
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2013, als pdf-Datei
 Nr. 3 (September)
Hans Hautmann: Princip in TheresienstadtJoachim Gatterer: "Männer des Friedens in die Gemeinden!" Wie Kommunisten aus Italien und Österreich 1952 damit begannen, in Südtirol eine "demokratische Massenbewegung" aufzubauen
 Manfred Mugrauer: "Noch nie hat sich mein Papierkorb derart rasch gefüllt..." Mira Lobes Kinderbücher in den kommunistischen Verlagen "Globus" und "Schönbrunn"
 Helmut Rizy: Gerhard Fritsch und die KPÖ
 Rezensionen:
 Helga E. Hörz/Herbert Hörz: Ist Egoismus unmoralisch? Grundzüge einer neomodernen Ethik (Gerhard Oberkofler)
 Gerald Oberansmayr: „Denn der Menschheit drohen Kriege…“. Neutralität contra EU-Großmachtswahn (Bernhard Golob)
 
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2013, als pdf-Datei
 Nr. 4 (Dezember) 
Hans Hautmann: Die Wiener Großbanken im Gefüge des österreichischen Imperialismus – Momentaufnahme 1913Heinz Karl: Marxistische Geschichtswissenschaft – Leistungen und Aktualität
 Winfried R. Garscha: Wie der "Völkermord" in die deutsche Sprache kam
 Berichte:
 Das Symposium "Vorkrieg 1913" (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Neue Homepage zum Leben von Engelberg Broda (Martin Krenn)
 Rezensionen:
 Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hg.): NS-Euthanasie in der "Ostmark" (Simon Loidl)
 Wolfgang Beutin/Hermann Klenner/Eckart Spoo (Hg.): Lob des Kommunismus (Gerhard Oberkofler)
 Herbert Steiner: Karl Marx in Wien (Alexander Dinböck)
 
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2013, als pdf-Datei
 Jahrgang 2012Nr. 1 (März)
Gerhard Oberkofler: Vorposten des Deutschen Imperialismus in der Tschechoslowakei vor 1938Helmut Rizy: Karl Wiesinger (1923–1991)
 Peter Goller: Walter Benjamins Studium der Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung (1933-1940)
 Martin Krenn: Bundesgesetz über die Aufhebung und Rehabilitierung (Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011) beschlossen
 Rezension: Christine Axer: Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Deutschland und Österreich im Vergleich und im Spiegel der französischen Öffentlichkeit (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Nachruf auf Hans Heinz Holz (1927–2011) (Martin Krenn)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2012, als pdf-Datei Nr. 2 (Juni)
Martin Krenn/Michael Tatzber-Schebach: Alfred Klahr (1904–1944) – Neue Forschungen zu seiner BiographieHans Hautmann: Kommunisten und Kommunistinnen
in der Wiener Polizei
 Personenverzeichnis von KPÖ-Angehörigen in der Wiener Polizei
 Helmut Rizy: Erinnern an Henriette Haill
 Gerhard Oberkofler: Das Sonderpostwertzeichen der Deutschen Demokratischen Republik für Julius Fucík
 Rezensionen:
 Hans Mikosch/Anja Oberkofler (Hg.): Gegen üble Tradition, für revolutionär Neues. Festschrift für Gerhard Oberkofler (Martin Krenn)
 Sonja Frank (Hg.): Young Austria. ÖsterreicherInnen im britischen Exil 1938–1947. Für ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich (Michael Graber)
 Gerhard Feldbauer: Wie Italien unter die Räuber fiel. Und wie die Linke nur schwer mit ihnen fertig wurde (Alexander Dinböck)
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2012, als pdf-Datei
 Nr. 3 (September) 
Gerhard Oberkofler: Bemerkungen zur Wahlpolitik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach 1945Manfred Mugrauer: „Genosse Eisler“. Über den Versuch Hanns Eislers, Mitglied der KPÖ zu werden
 Lutz Holzinger: Die Linkskurve in der österreichischen Literatur der 1970er Jahre
 Berichte:
 Die Geschichte des Grauen Hauses und die österreichische Strafgerichtsbarkeit (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Die Zeitton-Edition (Hannes Heher)
 Rezensionen:
 Das deutsche Volk klagt an. Hitlers Krieg gegen die Friedenskämpfer in Deutschland. Ein Tatsachenbericht (Florian Schwanninger)
 Brigitte Halbmayr: Zeitlebens konsequent. Hermann Langbein. Eine politische Biografie (Alexander Dinböck)
 
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2012, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Hans Hautmann: Die Kulturvereinigung der PolizeibedienstetenChristoph Kepplinger-Prinz: Dem drohenden Vergessen entrissen. Zur Rezeption der Werke Jura Soyfers
 Manfred Mugrauer: "Kundgebung der 10.000 Antifaschisten". Die "Antifaschistische Kundgebung" der KPÖ in der Engelmann-Arena am 4. September 1932
 Gerhard Oberkofler: Käthe Spiegel. Ihre Erniedrigung und Ermordung durch professorale Handlanger des deutschen Imperialismus
 Berichte:
 Eric Hobsbawm (1917–2012) (Martin Krenn)
 Kommt am 10. Februar 2013 nach Ziegenhals! (Max Renkl)
 Grazer Veranstaltungsreihe anlässlich des 40. Todestages von Ernst Fischer (Alexander Dinböck)
 Nachstellung des Prozesses gegen Friedrich Adler im Grauen Haus (Hans Hautmann)
 Rezensionen:
 David Priestland: Weltgeschichte des Kommunismus. Von der französischen Revolution bis heute (Alexander Dinböck)
 Karel Hruza (Hg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Bd. 2 (Gerhard Oberkofler)
 
 Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2012, als pdf-Datei
 Jahrgang 2011Nr. 1 (März)
Hans Hautmann: Volksherrschaft für 72 Tage: Die Pariser Kommune 1871Irma Schwager: 100 Jahre Internationaler Frauentag
 Martin Krenn: Zum Tod von Ernst Engelberg (1909–2010)
 Manfred Mugrauer: „Repräsentant einer neuen Zeit“. Juri Gagarins Österreich-Besuch im Mai 1962
 Gerhard Oberkofler: Eine sozialdemokratische Biografie
 Gerhard Oberkofler: Menschlichkeit und Entmenschtheit. Ein Brief von Rosa Jochmann nach Zürich (1947)
 Rezensionen:
 Luis Stabauer: Der Kopf meines Vaters. Wien von der NS-Zeit bis zur Gegenwart. Eine Zeitzeugin erzählt, Manfred Pawlik: Wilhelm Weixlbraun. Briefe aus der Todeszelle, Wolfgang Fritz: Die Geschichte von Hans und Hedi. Chronik zweier Hinrichtungen (Willi Weinert)
 Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz (Martin Krenn)
 Simon Loidl/Peter März: „... Garanten gegen den Faschismus ...“. Der Landesverband ehemals politisch Verfolgter in Oberösterreich (Florian Schwanninger)
 Charlotte Rombach: Widerstand und Befreiung 1934–1945. Zeitzeugen berichten (Alexander Dinböck)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2011, als pdf-Datei Nr. 2 (Juni) 
Martin Krenn: Zum 100. Geburtstag von Walter Hollitscher: Hollitschers Frage nach dem GesamtzusammenhangPeter Goller: Walter Benjamins Einsatz für die Arbeiterbewegung und den Sozialismus (1925–1940)
 Aus dem Archiv: Eine internationalistische Intervention. Die Schweizerische Sozialdemokratie solidarisiert sich im Mai 1938 mit der Arbeiterbewegung in der Tschechoslowakei im Kampf für deren Unabhängigkeit (Gerhard Oberkofler)
 Berichte:
 Linke Geschichtswissenschaft heute. Am Beispiel: Walter Markov (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Felix Kreissler – Erinnerung und Aktualität (Winfried R. Garscha)
 Rezension: Jakob Rosenberg/Georg Spitaler: Grün-weiß unterm Hakenkreuz. Der Sportklub Rapid im Nationalsozialismus (1938–1945) (Martin Krenn)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2011, als pdf-Datei Nr. 3 (September) 
Hans Hautmann: Habsburg-Totenrummel und vergessene VergangenheitGerhard Oberkofler: Zum Kontext von Dossiers im Büro Kurt Hager über zwei altösterreichische Emigranten in der Deutschen Demokratischen Republik
 Rezensionen:
 Heinz Arnberger/Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung (Martin Krenn)
 Ernst Hanisch: Der große Illusionist Otto Bauer (1881–1938) (Alexander Dinböck)
 Wilhelm Kroupa: Arbeiter in Wien. Ein Jahrhundertleben (Michael Graber)
 Ellen Meiksins Wood: Demokratie contra Kapitalismus. Beiträge zur Erneuerung des historischen Materialismus (Simon Loidl)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2011, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Manfred Mugrauer: Partei der ArbeiterInnenklasse. Zur gewerkschaftlichen und betrieblichen Verankerung der KPÖ in den Jahren 1945–1955Hans Hautmann: Kommunistische Arbeiterkammer- und Betriebsrätepolitik nach 1945
 Alexander Dinböck: „Wir übernehmen das sinkende Schiff“. Sepp Filz und die kommunistischen Betriebsräte in der Alpine-Montan in Donawitz 1945–1951
 Florian Schwanninger: Widerstandskämpfer – Forscher – Volksbildner. Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Peter Kammerstätter
 Alexander Dinböck: 90 Jahre Kommunistische Partei Chinas. Österreicher an der Seite der chinesischen Kommunisten
 Martin Krenn: Zum 20. Todestag von Ernst Wimmer (1924–1991)
 Rezensionen:
 Gottfried Schatz: Feuersucher. Die Jagd nach dem Geheimnis der Lebensenergie (Hans Mikosch/Gerhard Oberkofler)
 Das KZ Lublin-Majdanek und die Justiz. Strafverfolgung und verweigerte Gerechtigkeit: Polen, Deutschland und Österreich im Vergleich (Martin Krenn)
 „Marxistische Blätter“ digital (Hans Hautmann)
 Bericht: „Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer“ (Lisl Rizy)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2011, als pdf-Datei Jahrgang 2010Nr. 1 (März)
Peter Goller: Rudolf Hilferding (1877–1941). Ein „marxistischer Revolutionär“ auf dem Weg zum Reformismus? Zu 100 Jahre „Finanzkapital“ (1910)Gerhard Oberkofler: Masken zweier Wiener Biedermänner
 Ulrike Jenni: Alfred Hrdlickas politische und antifaschistische Denkmäler
 Irma Schwager: Zum zehnten Todestag von Margarete Schütte-Lihotzky
 Rezensionen:
 Georg Tidl: Von der Gestapo gehetzt. Auf der Flucht durch Norwegens Fjorde. Das Tagebuch des Kommunisten Hans Laab (Willi Weinert)
 Lisl Rizy/Willi Weinert: Österreichische Remigration aus der Sowjetunion. Ein Beitrag zur Opferdiskussion (Peter Goller)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2010, als pdf-Datei Nr. 2 (Juni) 
Hans Hautmann: Die KPÖ im ParlamentGerhard Oberkofler: Asylrecht als Menschenrecht. Eine Forderung des sozialistischen Juristen Christian Broda
 Irma Schwager 90 Jahre (Hans Hautmann/Walther Leeb)
 Rezension: Robert Steigerwald: So steht es nicht im Geschichtsbuch. Aufsätze zu sozialistischer und bürgerlicher Politik. Vermischte Schriften in drei Bänden, Bd. 3 (Alexander Dinböck)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2010, als pdf-Datei Nr. 3 (September) 
Hans Hautmann: Der „Kommunisten-Putsch“ 1950. Entstehung und Funktion einer 
GeschichtslegendeManfred Mugrauer: "Soldat der gerechten Sache". Zum 100. Geburtstag der 
kommunistischen Widerstandskämpferin Hedy Urach
 Gerhard Oberkofler: Wissen mit revolutionärem Gewissen. Zum 100. Geburtstag von 
Engelbert Broda
 Berichte:
 „Tribüne oder Politikfeld?" (Alexander Dinböck)
 Datenbank zu sowjetischen Kriegstoten in Österreich (Martin Krenn)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2010, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Manfred Mugrauer: Ernst Busch in WienPeter Goller: Lenin: Revolutionäre Kritik mit Friedrich Engels’ „Anti-Dühring“ (Anwendung im Kampf gegen Reformismus, Opportunismus und kleinbürgerlichen Sozialismus)
 Lutz Holzinger: Kurzer „Sommer“ der Selbstorganisation. Über den Arbeitskreis österreichischer Literaturproduzenten
 „Ich habe nie aufgehört, Österreich zu lieben…“ Interview mit Alfredo Bauer (Martin Krenn)
 Rezensionen:
 Luciano Canfora: August 1914. Oder: Macht man Krieg wegen eines Attentats? (Simon Loidl)
 Lisa Rettl/Peter Pirker: „Ich war mit Freuden dabei“. Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer. Eine österreichische Geschichte (Hans Hautmann)
 Fritz Propst: Abschied am Westbahnhof. Young Austria. Ein Heldenepos vertriebener Kinder (Christoph Kepplinger)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2010, als pdf-Datei Jahrgang 2009Nr. 1 (März)
Hans Hautmann: Das Betriebsrätegesetz vom 15. Mai 1919 und seine BedeutungWilli Weinert: "Er starb für Österreichs Freiheit". Zur 65. Wiederkehr des Todes von Josef Angermann
 Gerhard Oberkofler: Dorothy Hodgkin-Crowfoot. Chemikerin, Friedenskämpferin und Vorsitzende der 
Pugwash-Bewegung und Österreich
 Peter Goller: Manfred Buhr (1927–2008) wieder gelesen!
 Peter Goller: Austromarxistischer "Sumpf". Rosa Luxemburg und die österreichische Sozialdemokratie. Luxemburgs 
Konflikt mit Viktor Adler (1896–1918) (Teil I)
 Martin Krenn: "Burgenlandschicksal 1922–1938". Zur Sonderausstellung des Landes Burgenland auf Burg Schlaining
 Rezension: Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht/Ursula Mindler: Unsichtbar. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstadt in der Steiermark (Peter Goller)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2009, als pdf-Datei Nr. 2 (Juni) 
Hans Hautmann: Kampfmittel Streik. Zu seiner Geschichte, Theorie und PraxisPeter Goller: Austromarxistischer "Sumpf". Rosa Luxemburg und die österreichische Sozialdemokratie. Luxemburgs 
Konflikt mit Viktor Adler (1896–1918) (Teil 2)
 Martin Krenn: Am Beispiel Haydn. Ein Beitrag zur Kulturpolitik der burgenländischen KPÖ nach 1945
 Irma Schwager: Zum 120. Geburtstag von Anna Grün (1889–1962)
 Bericht: Gedenkveranstaltung für Universitätsprofessor Dr. Thomas Schönfeld (Claudia Kuretsidis-Haider)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2009, als pdf-Datei Nr. 3 (September) 
Hans Hautmann: Streiflichter von der Weltwirtschaftskrise 1929–1933Gerhard Oberkofler: Wege der "wissenschaftlichen Weltauffassung". Das Rostocker Ehrendoktorat der Medizin für 
den kommunistischen Wissenschaftler und Arzt Georg Fuchs aus Wien (1973)
 Guido Zamis: Über eine Spitzelaffäre in der ersten Nachkriegszeit in Österreich und Italien
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2009, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Manfred Mugrauer: Streik im „Todesbergwerk“. Die Streikbewegung im Grünbacher Steinkohlebergwerk 1932/33Gerald Oberansmayr: Gewinner, Verlierer und Triebkräfte der Krise
 Martin Krenn: „Du liebes Heimatland, wie bist du mir so fern…“. Brosamen zum politischen Leben und dichterischen Wirken 
des Golser Widerstandskämpfers Georg Wurm sen. (1877–1945)
 Lisa Rettl/Claudia Kuretsidis-Haider: „Wilde Minze“
 Lutz Holzinger: Jura Soyfers großer Wurf
 Bericht: Generalversammlung 2009 (M.M.)
 Rezensionen:
 Christian Dewald (Hg.): Arbeiterkino. Linke Filmkultur in der Ersten Republik (Christine Kanzler)
 Helga E. Hörz: Zwischen Uni und UNO – Erfahrungen einer Ethikerin (Gerhard Oberkofler)
 Stefanie Mayer: „Totes Unrecht“? Die „Beneš-Dekrete“ – eine geschichtspolitische Debatte in Österreich (Hans Hautmann)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2009, als pdf-Datei Jahrgang 2008Nr. 1 (März)
Winfried R. Garscha: Österreich als „erstes Opfer“, Österreicher als „erste Arisierer“ – und die vergessene Rolle 
der KPÖ. Wie der Widerstand zum ersten Opfer des „Opfer“-Diskurses wurdeEva Schmidt-Kolmer: 11. März 1938, 20 Uhr: Auf der Suche nach einer provisorischen Regierung
 Peter Goller: Theoretische Orientierungspunkte in Leo Koflers „Warynski“ („Wissenschaft von der Gesellschaft“, 1944)
 Ein unbekannter Vortrag von Clara Zetkin in Wien (Hans Hautmann)
 Rezension: Winfried R. Garscha/Franz Scharf: Justiz in Oberdonau (Hans Hautmann)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2008, als pdf-Datei Nr. 2 (Juni) 
Manfred Mugrauer: Von der Verurteilung zur bitteren Notwendigkeit. Die KPÖ, der "Prager Frühling" und die 
Militärintervention in PragHans Hautmann: Sittenbilder aus dem Hause Habsburg im Weltkrieg
 Gerhard Oberkofler: Heinz Fischer empfängt Otto Habsburg. Randbemerkungen zum historischen Zusammenhang
 Zum 100. Geburtstag von Zalel Schwager
 Rezensionen:
 Lisl Rizy/Willi Weinert: Bin ich ein guter Soldat und guter Genosse gewesen? Österreichische Kommunisten im Spanischen Bürgerkrieg und danach. Eine Lesebuch (Peter Goller)
 Alfredo Bauer: Kritische Geschichte der Juden. Bd. I und II (Martin Krenn)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2008, als pdf-Datei Nr. 3 (September) 
Hans Hautmann: Die österreichische RevolutionMartin Krenn: Marginalien zum 11. März 1938 im Burgenland
 Hans Mikosch/Gerhard Oberkofler: Über die zweimalige Emigration von Samuel Mitja Rapoport (1937 und 1952)
 Robert Rosner: Thomas Schönfeld (1923–2008)
 Thomas Schönfeld: Habsburg einst – und jetzt
 Rezensionen:
 Wolfgang Neugebauer: Der österreichische Widerstand 1938–1945 (Irma Schwager)
 Kurt Pätzold: Die Geschichte kennt kein Pardon. Erinnerungen eines deutschen Historikers (Martin Krenn)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2008, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Hans Hautmann: Über den sozialistischen Impetus der Rätebewegung in Österreich. Eine DokumentationGerhard Oberkofler/Peter Goller: Der junge Thomas Schönfeld. Kindheit in Wien, Vertreibung, im Kampf für 
Österreich, Chemiestudium (1923–1950)
 Gerhard Oberkofler: Eine internationalistische Solidaritätserklärung von Christian Broda für die Kurden 
(1984)
 Bericht: Symposium "90 Jahre Kommunistische Partei Österreichs" (Manfred Mugrauer)
 Rezensionen:
 Claudia Kuretsidis-Haider/Heimo Halbrainer/Elisabeth Ebner (Hg.): Mit dem Tode bestraft. Historische und rechtspolitische Aspekte zur Todesstrafe in Österreich 
im 20. Jahrhundert und der Kampf um ihre weltweite Abschaffung (Walther Leeb)
 Karel Jan Hruza (Hg.): Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in 
wissenschaftsgeschichtlichen Porträts (Gerhard Oberkofler)
 Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA OÖ) (Hg.): Widerstand der sich gelohnt hat. 
Rudolf Haunschmid (Dario Brentin)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2008, als pdf-Datei Jahrgang 2007Nr. 1 (März)
Hans Hautmann: Die Arbeiterklasse: Das Erwachen des schlafenden Riesen (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 1)Willi Weinert: Dr. Egon Schönhof: Der Anwalt an der Seite des Proletariats. Ein Name bekommt ein Gesicht
 Yukiko Sakabe: Die Bibliothek von Guido Adler
 Fünf Berichte über die Stimmung der Arbeiterschaft aus dem Jahr 1917 (Hans Hautmann)
 Rezension: Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern 
aus der Deutschen Demokratischen Republik (Martin Krenn)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2007, als pdf-Datei Nr. 2 (Juni) 
Gerald Oberansmayr: Auf dem Weg zur Supermacht. Die Militarisierung der Europäischen UnionHans Hautmann: Die Herrschenden: Auf der Suche nach Auswegen aus der Systemkrise (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 2)
 Gerhard Oberkofler: Deutschtum, Wissenschaft und Glaube im Leben des Samuel Steinherz
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2007, als pdf-Datei Nr. 3 (September) 
Hans Hautmann: Die Sozialdemokratie: Der Übergang auf zentristische Positionen (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 3)Gerhard Oberkofler: Engelbert Broda und Stephan Hermlin. Eine Begegnung im Kampf um Abrüstung und Frieden
 Peter Goller: Karl Liebknecht und Leopold Winarsky 1907. Antimilitaristischer und antiimperialistischer Kampf in 
Österreich
 Peter Goller/Gerhard Oberkofler: Zum Tod des jugoslawischen Patrioten und Literaturwissenschafters Zoran Konstantinovic
 Irma Schwager: Zum hundertsten Geburtstag von Selma Steinmetz
 Manfred Mugrauer: „[…] arbeite ich […] ganztägig am Wiederaufbau der KPÖ. mit“. Eine Episode aus dem Leben Helmut Zilks
 Rezension: Maria Cäsar/Heimo Halbrainer (Hg.): "Die im Dunkeln sieht man doch". Frauen im Widerstand – Verfolgung von Frauen in der Steiermark 
(Willi Weinert)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2007, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Hans Hautmann: Die Revolutionäre: Der Formierungsprozess der Linksradikalen (Österreich im Epochenjahr 1917, Teil 4)Dokumente zum Jännerstreik 1918 
(Hans Hautmann)
 Manfred Mugrauer: „Vergessener Büchelschreiber“. Der Arbeiterschriftsteller Franz Xaver Fleischhacker 
(1891–1976)
 Bericht: Symposium "Österreich auf dem Weg in Militärbündnisse?" (Manfred Mugrauer)
 Rezension: Halbrainer, Heimo/Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag (Simon Loidl)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2007, als pdf-Datei Jahrgang 2006Nr. 1 (März)
Simon Loidl: Österreichische KommunistInnen im Exil in den USALisa Rettl: Kampf um die Erinnerung. Partisanendenkmäler und antifaschistisches Gedächtnis in Kärnten
 Hans Hautmann: Spanien 1936
 Gerhard Oberkofler: Hans Zeisel über das Rote Wien als historische Anomalie. Eine archivalische Notiz
 Willi Weinert: Eine Gedenktafel konnte vor dem Verschwinden gesichert werden
 Rezension: Georg Tidl: Streuzettel. Illegale Propaganda in Österreich 1933–1939 (Willi Weinert)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2006, als pdf-Datei Nr. 2 (Mai 2006) Hans Hautmann: Zum Stellenwert von Verstaatlichung und öffentlichem Eigentum im KapitalismusManfred Mugrauer: Die Politik der KPÖ in der Verstaatlichungsfrage 1945/46
 Valentin Sima: Zwischen Mythen und Realität. Erinnerungspolitik in Kärnten nach 1945
 Aus dem Archiv:
Die KPÖ zum Verstaatlichungsgesetz 1946. Franz Honner im Nationalrat am 26. Juli 1946
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2006, als pdf-Datei Nr. 3 (September) 
Hans Hautmann: Die Bedeutung des verstaatlichten Wirtschaftssektors für die Entwicklung der 2. RepublikErnest Kaltenegger: Kommunales Eigentum als wesentlicher Faktor der öffentlichen Daseinsvorsorge
 Gerhard Oberkofler: Über das musikwissenschaftliche Studium von Georg Knepler an der Wiener Universität
 Bericht: Symposium "Öffentliches Eigentum – eine Frage von Gestern?" (Manfred Mugrauer)
 Nachruf auf Eduard Szlovak (1911–2006) (Charlotte Rombach)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2006, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Manfred Mugrauer: Schostakowitsch in WienPeter Goller: Otto Bauer in der Kritik von links. „Austromarxismus-Wiederentdeckung“ als „linkes Missverständnis“
 Charlotte Rombach: Lisa Gavric – Kommunistin und Widerstandskämpferin
 Irma Schwager: Anna Hornik-Ströhmer (1890–1966). Eine Frau, die nicht vergessen werden darf
 Rezensionen:
 Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hg.): Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955 (Hans Hautmann)
 Heimo Halbrainer (Hg.): „Ich bin immer schon eine politische Frau gewesen“. Maria Cäsar. Widerstandskämpferin und Zeitzeugin (Willi Weinert)
 Lisa Rettl: PartisanInnendenkmäler. Antifaschistische Erinnerungskultur in Kärnten (Hans Hautmann)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2006, als pdf-Datei Nr. 1 (März)
Manfred Mugrauer: Die KPÖ und die Konstituierung der Provisorischen Regierung RennerHans Hautmann: Der Beitrag der Sowjetunion zum Aufbau einer demokratischen österreichischen Verwaltung im Jahr 1945
 Rezension: Heinz R. Ungar: Löwenslauf (Lisl Rizy)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2005, als pdf-Datei Nr. 2 (Juni) 
Manfred Mugrauer: Die Politik der Kommunistischen Partei Österreichs in der Provisorischen Regierung RennerIrma Schwager: Kommunistische Frauenpolitik in der Nachkriegszeit
 Gerhard Oberkofler: Erwin Chargaff und sein Wien. Ein paar Randnotizen zu seinem hundertsten Geburtstag
 Nachruf auf Max Muchitsch
 Rezension: Georg Knepler: Macht ohne Herrschaft. Die Realisierung einer Möglichkeit (Alexander Dinböck)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2005, als pdf-Datei Nr. 3 (September) 
Winfried R. Garscha: Die KPÖ in der Konzentrationsregierung 1945–1947: Energieminister Karl AltmannThomas Schönfeld: Kurs auf Liquidierung der Neutralität
 Gerhard Oberkofler: Neutralität „zum Wohle Österreichs selbst und der Erhaltung des europäischen Friedens“. Ein 
Grundgedanke von Heinrich Lammasch
 Peter Jankowitsch: Heinrich Lammasch und die Neutralität Österreichs
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2005, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember) 
Karin Liebhart: Hintergedanken zum GedankenjahrHans Hautmann: Das Geschichtsbild über die Besatzungszeit
 Manfred Mugrauer: "Teilungspläne" und "Putschabsichten". Die KPÖ im Gedenkjahr 2005
 Peter Goller: Helene Bauer gegen die neoliberal bürgerliche Ideologie von Ludwig Mises (1923)
 Bericht: AKG-Generalversammlung 2005
 Rezensionen:
 Walter Grünzweig/Ursula Seeber (Hg.): Fred Wander. Leben und Werk (Irma Schwager)
 Florian Schwanninger: Im Heimatkreis des Führers. Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau 1938–1945 (Simon Loidl)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2005, als pdf-Datei Jahrgang 2004Nr. 1 (März)Hans Hautmann: Über den 12. Februar 1934Winfried R. Garscha: Die KPÖ und der 12. Februar 1934
 Thomas Schönfeld: Die Moskauer Deklaration in der Erinnerungs- und Memoirenliteratur
 Elke Renner: Zur Rolle der Moskauer Deklaration in den Schulbüchern
 Willi Weinert: Zum 100. Geburtstag von Arnold Reisberg
 Bericht: Die Generalversammlung der Alfred Klahr Gesellschaft vom 21. Februar 2004 (Hans Hautmann)
 Rezension: Hans Landauer: Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936–1939 (Irene Filip)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2004, als pdf-Datei Nr. 2 (Mai) 
Gerhard Oberkofler: Über sozialistische Privatbibliotheken in Wien und ihr Schicksal. Notizen insbesondere zu den Bibliotheken von Anton Menger, Theodor Mauthner,
Wilhelm Pappenheim und Bruno SchönfeldKarl-Heinz Jahnke: Bruno Dubber ("Walter") 1910–1944. Zu seinem 60. Todestag
 Aus Erinnerungen an Alfred Klahr (zusammengestellt von Hans Hautmann)
 Rezension: Michael Kraßnitzer: Widerstand in Hietzing. Freiheitskampf 1934–1938 und 1938–1945 am Beispiel eines Wiener Bezirks (Claudia Kuretsidis-Haider)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 2/2004, als pdf-Datei Nr. 3 (September) Hans Hautmann: Der erste Weltkrieg und unsere ZeitGerhard Oberkofler: Eine Erinnerung an den Moraltheologen Johannes Kleinhappl
 Alfred Klahr über einige Grundfragen des Kampfes für die Unabhängigkeit Österreichs
 Samuel Mitja Rapoport (1912–2004) – In memoriam (Thomas Schönfeld)
 Bericht: Symposium zur Erinnerung an Eduard Rabofsky (Anja Oberkofler)
 Karl Kraus über Österreichs letzten Kaiser (Hans Hautmann)
 Rezension: Walter Schuster/Wolfgang Weber (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002) (Sabine Loitfellner)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 3/2004, als pdf-Datei Nr. 4 (Dezember)
Hans Hautmann: Das Symposium der Alfred Klahr Gesellschaft zum 100. Geburtstag und 60. Todestag von Alfred KlahrGerhard Oberkofler: Über die Prager Historikerin, Bibliothekarin und Frauenrechtlerin Käthe Spiegel
 Peter Goller: "... stupide Kritik an den Theorien von Marx!" Gustav Groß. Ein früher österreichischer Marx-Biograph (1885)
 Erinnerungen Félix Kreisslers an seine Widerstandstätigkeit in Frankreich
 Zum Tod von Félix Kreissler (1.8.1917 bis 24.10.2004) (Winfried R. Garscha)
 Rezension: Margarete Schütte-Lihotzky: Warum ich Architektin wurde (Hans Mikosch)
 
Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2004, als pdf-Datei Jahrgang 2003Nr. 1 (März)
Peter H. Feist: Musik und Revolution. Zum Tod des Wiener Musikwissenschaftlers Georg KneplerWilhelm Frank über historische und aktuelle Wissenschaftspolitik in Österreich. Aus den nachgelassenen Schriften
herausgegeben von Gerhard Oberkofler
 Rezensionen:
 Beppo Beyerl: Die Benes-Dekrete. Zwischen tschechischer Identität und deutscher Begehrlichkeit; Barbara Coudenhove-Kalergi/Oliver Rathkolb (Hg.): Die Benes-Dekrete (Hans Hautmann)
 Helmut Meier (Hg.): Leo Stern (1901–1982). Antifaschist, Historiker, Hochschullehrer und Wissenschaftspolitiker (Gerhard Oberkofler)
 Fritz Propst: Mein Leben im Widerstand (Heinz Zaslawski)
 Aus dem Archiv: Viktor Matejka – Kulturstadtrat. Über die Schwierigkeit, einer öffentlichen Funktion ein
politisches Profil zu geben (Willi Weinert)
 Nr. 2 (Juni) 
Peter Goller: Alfred Meusel als Kritiker von Ludwig Mises und Othmar Spann. Gegen "Neoliberalismus" und "Neoromantik" (1924)Hans Hautmann: "Macht ohne Herrschaft". Über Georg Kneplers letzte Schrift und meine Begegnung mit
ihm
 Peter Goller: Georg Lukákc’ Buchwidmungen an Ernst Fischer (1947–1963)
 Bericht: Sonderbriefmarke für Alfred Klahr (Manfred Mugrauer)
 Nr. 3 (September) 
Hans Hautmann: Der Koreakrieg und die USAGerhard Oberkofler: Das Regierungsprojekt einer Dokumentation über den Beitrag Österreichs zu seiner Befreiung
 Bericht: Sonderbriefmarke für Alfred Klahr abgelehnt (Manfred Mugrauer)
 Rezension: Daniel Jonah Goldhagen: Die katholische Kirche und der Holocaust. Eine Untersuchung über Schuld und Sühne (Elke Renner)
 Nr. 4 (Dezember) 
Hans Hautmann: Die Moskauer Deklaration und ihre Bedeutung für Österreich in Vergangenheit und GegenwartClaudia Kuretsidis-Haider: Die von der Moskauer Konferenz 1943 verabschiedete "Erklärung" über
die Verantwortung der Hitleranhänger für begangene Gräueltaten. Genese, Kontext, Auswirkungen und Stellenwert
 Berichte:
 Bericht über die Konferenz der Internationalen Tagung der HistorikerInnen der Arbeiterbewegung (ITH) vom 11.–14.9.2003 in Linz (Berthold Unfried)
 Die Generalversammlung der Alfred Klahr Gesellschaft vom 15.11.2003 (Hans Hautmann)
 Rezension: Herbert Berger: Solidarität mit Chile. Die österreichische Solidaritätsfront 1973–1990 (Michael Graber)
 Jahrgang 2002Nr. 1 (März)Mirko Messner: Zur Geschichte der AVNOJ-BeschlüsseManfred Mugrauer: Geschichte in möglichen Perspektiven denken
 Berichte:
 Veranstaltungsreihe der AKG. Österreichs Gedächtnis und NS-Täter (Claudia Kuretsidis-Haider)
 10 Jahre Marxistischer Arbeitskreis zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der Historischen Kommission der PDS
 AKG-Generalversammlung 2001 (Hans Hautmann)
 Rezensionen:
 Ilse Grusch: Das Volksstimmefest. Geschichte eines Wiener Volksfestes (Michael Graber)
 Upton Sinclair, Wieland Herzfelde, Hermynia Zur Mühlen: Werte Genosse, die Maliks haben beschlossen... Briefe 1919–1950 (Simon Loidl)
 Hermynia Zur Mühlen: Ende und Anfang. Ein Lebensbuch. Mit einem Vorwort von Manfred Altner (Manfred Mugrauer)
 Gruppe MAGMA: „Denn Angriff ist die beste Verteidigung“. Die KPD zwischen Revolution und Faschismus (Tom Hubmayer)
 Michael Klundt: Geschichtspolitik. Die Kontroversen um Goldhagen, die Wehrmachtsausstellung und das „Schwarzbuch des Kommunismus“ (Raimund Schöftner)
 Aus dem Archiv: Helmut Qualtingers Eintritt in die Wiener Nachkriegskultur 1945 (Willi Weinert)
 Nr. 2 (Mai)
Thomas Schönfeld: „Den Atomkrieg verhindern! Abrüsten!“Gerhard Oberkofler/Willi Weinert: Alfred Klahr als Motiv für eine europäische Sonderpostmarke
 Bericht: Website über österreichische Volksgerichte (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Rezensionen:
 Vida Obid, Mirko Messner, Andrej Leben: Haiders Exerzierfeld. Kärntens SlowenInnen in der deutschen Volksgemeinschaft (Hans Hautmann)
 Kurt Pätzold, Manfred Weißbecker (Hg.): Schlagwörter und Schlachtrufe. Bd. 1: Aus zwei Jahrhunderten deutscher Geschichte (Simon Loidl)
 Aus dem Archiv: Hugo Hupperts Anklage gegen Ernst Fischer
 Nr. 3 (Juni)
Hans Hautmann: Sudetendeutscher NationalsozialismusHans Kalt: Friedl Fürnberg – Zu seinem 100. Geburtstag
 Maria Ascher: Irma Schwager – Eine Frau im Widerstand
 Peter Fleissner: Naturwissenschaften im Blickpunkt von Philosophie, Geschichte und Politik. Werk und Wirkung von
Gerhard Harig (1902–1966) und Walter Hollitscher (1911–1986)
 Rezension: Isabel Richter: Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem  Volksgerichtshof 1934–1945 (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Nr. 4 (November)Peter Gstettner: Der Kärntner Ortstafelsturm vor 30 JahrenGerhard Oberkofler: Wilhelm Frank über historische und aktuelle Wissenschaftspolitik in Österreich (1. Teil)
 Bericht: 30 Jahre "Ortstafelsturm" in Kärnten (Mirko Messner)
 Aus dem Archiv: Ernst Frey – An der Seite des Viet-Minh. Aus dem Lebenslauf eines österreichischen Internationalisten
 Jahrgang 2001Nr. 1 (März)Manfred Mugrauer: Die Straße als MassenmediumManfred Groß: Oktober 1950 und die Sozialpartnerschaft (II)
 Aus dem Archiv: Briefe von Egon Erwin Kisch (an Heinrich Nagler) und Theodor Kramer (an Leopold Spira, Hans Goldschmidt, Willy Verkauf)
 Rezension: Jahrbuch 1 des Forschungszentrums für deutsche und österreichische Exilstudien (Heinz Zaslawski)
 Nr. 2 (Juni)
Hans Hautmann: Zur Vorgeschichte der „Benes-Dekrete“Rezensionen:
 Walerij Brun-Zechewoj: Manfred Stern – General Kleber. Die tragische Biographie eines Berufsrevolutionärs (1896–1954) (Gerhard Oberkofler)
 Siglinde Bolbecher/Konstantin Kaiser (Hg.): Lexikon der österreichischen Exilliteratur (Heinz Zaslawski)
 Evelyn Deutsch-Schreiner: Theater im „Wiederaufbau“. Zur Kulturpolitik im österreichischen Parteien- und Verbändestaat (Kurt Stimmer)
 Nr. 3 (September)
Peter Goller: Lukács’ Kritik der österreichischen bürgerlichen Wissenschaftstradition. Zum 30. Todestag von Georg Lukács (1885–1971)Nachruf auf Franz Muhri (1924–2001)
 Nr. 4 (Dezember)
Hans Heinz Holz: Walter Hollitscher – Vom Wiener Kreis zu Marx (Vortrag am Walter Hollitscher-Symposium)Karl Müller: Online-Projekt: Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Exils seit 1933. Texte und Kontexte
 Rezension: Walter Baier/Franz Muhri: Stalin und wir. Stalinismus und die Rehabilitierung österreichischer Opfer (Michael Graber)
 Jahrgang 2000Nr. 1 (März)
Walther Leeb: Der Bruch der Verfassung und die Verletzung des Neutralitätsgesetzes im Zusammenhang mit dem Krieg gegen JugoslawienGerhard Oberkofler: Stationen eines Lebens für sozialen und technischen Fortschritt. Wilhelm Frank zum Gedenken, Teil 1
 Aus dem Archiv: Leo Gablers Unterstützung durch slowenische Partisanen bei seiner Anreise nach Wien
 Rezension: Walter Schuster: Deutschnational. Nationalsozialistisch. Entnazifiziert. Franz Langoth. Eine NS-Laufbahn (Konstantin Putz)
 Nr. 2 (Juli)
Thomas  Schönfeld: Juni 1950: Der Erste Österreichische FriedenskongreßGerhard Oberkofler: Stationen eines Lebens für sozialen und technischen Fortschritt. Wilhelm Frank zum Gedenken; Teil 2
 Heidi Ambrosch: Zum 95. Geburtstag von Agnes Primocic
 Michael Graber: Aufarbeitung brauner Flecken in der SP-Geschichte
 Nr. 3 (September)
Rudolf Kührers Bericht über den Streik 1950 in der VÖESTClaudia Kuretsidis-Haider: Die KPÖ und die strafrechtliche Ahndung von NS-Verbrechen (I)
 Nr. 4 (Dezember)Claudia Kuretsidis-Haider: Die KPÖ und die strafrechtliche Ahndung von NS-Verbrechen (II)Thomas Schönfeld: Neutralität und Friedenspolitik
 Manfred Groß: Oktober 1950 und die Sozialpartnerschaft (I)
 Claudia Kuretsidis-Haider: Der große Streik des September/Oktober 1950
 Jahrgang 1999Nr. 1 (März)
Gerhard Oberkofler: Die Wahl von Leo Stern in die Deutsche Akademie der Wissenschaften (1955)Rezensionen:
 Gerald Stourzh: Staatsvertrag, Neutralität und das Ende der Ost-West Besetzung Österreichs 1945–1955 (Konstantin Putz)
 Martin F. Polaschek: Im Namen der Republik Österreich! Die Volksgerichte in der Steiermark 1945 bis 1955 (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Nr. 2 (Juni)
Thomas Roithner: „Aus freien Stücken und immerwährend...“. Wurzeln der österreichischen NeutralitätHans Hautmann: Ein Interview mit Karl Marx vom 3. Juli 1871
 Aus dem Archiv: Brief von Hans Christian Broda an das ZK der KPÖ vom 11. August 1945
 Nr. 3 (September)
Hans Hautmann: Die Weltjugendfestspiele 1959 in WienJakob Zanger: 70 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz-Novelle 1929 (1. Teil)
 Nr. 4 (Dezember)
Alfred J. Noll: „Humanitäre Intervention“ – ein legitimer Kriegsgrund?Jakob Zanger: 70 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz-Novelle 1929 (2. Teil)
 Rezensionen:
 Herta Reich: Zwei Tage Zeit. Die Flucht einer Mürzzuschlager Jüdin 1938–1944 (Heinz Zaslawski)
 Lotte Hümbelin: Mein eigner Kopf. Ein Frauenleben in Wien, Moskau, Prag, Paris und Zürich (Willi Weinert)
 Jahrgang 1998Nr. 1 (März)
Jakob Zanger: Trinität: Moskauer Memorandum – Staatsvertrag – NeutralitätsgesetzKarl Flanner: Die Märztage 1938 in Wiener Neustadt
 Bericht: Wiener Gedenkstätten: Buchpräsentation (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Aus dem Archiv: Otto Heller (Willi Weinert)
 Nr. 2 (Juni)
Günther Grabner: Zur Rezeption des „Manifests der Kommunistischen Partei“ in ÖsterreichPeter Goller/Gerhard Oberkofler: Walter Hollitscher
 Bericht: Marx-Engels-Stiftung/Wuppertal. Karl Marx – Werk und Wirkung (Gerhard Mack)
 Nr. 3 (September)
Manfred Mugrauer: 1848 – 1998: 150jähriger Streit um das historische ErbeHans Hautmann: Der Polizeibericht über die Gründung der KPÖ
 Bericht: NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945 (Winfried R. Garscha)
 Rezensionen:
 DÖW (Hg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934–1945 (Willi Weinert)
 Zwischenwelt. Traum von der Realität (Heinz Zaslawski)
 Nr. 4 (Dezember)
Gabriella Hauch: „Von Schwestern und Genossinnen“. Handlungsspielräume von Frauen in den Revolutionen 1848 und 1918Otto Treml: Straßennamen als Zeugen der Zeit
 Bericht: Herbert Eichholzer
 Aus dem Archiv: Briefe der KPÖ-Führung (Willi Weinert)
 Jahrgang 1997Nr. 1 (März)
Gerhard Oberkofler/Peter Goller: Der junge Alfred Klahr im Umfeld der Kelsen-Schule (1928)Rezensionen:
 Felix Kreissler: Kultur als subversiver Widerstand. Ein Essay zur österreichischen Identität (Winfried R. Garscha)
 Kurt Tweraser: US-Militärregierung Oberösterreichs, Bd. 1 (Franz Kain)
 Herbert Exenberger/Johann Koss/Brigitte Ungar-Klein: Kündigungsgrund Nichtarier (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Nr. 2 (Juni)
Ernst Bruckmüller: Einige Überlegungen zur nationalen Identität der ÖsterreicherHans Hautmann: Ein Dokument über den 15. Juli 1927 aus dem Archiv der Komintern
 Rezension: Heimo Halbrainer/Thomas Karny: Geleugnete Verantwortung. Der „Henker von Theresienstadt“ vor Gericht (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Nr. 3 (September)
Memorandum: Zur Zukunft der österreichischen SicherheitspolitikBerichte:
 Die Hommage für Karl Paryla (Hans Hautmann)
 Die Marx Memorial Library in London (Robert Bondy)
 Aus dem Archiv: Ein Foto wird entschlüsselt (Willi Weinert)
 Nr. 4 (November)
Hans Hautmann: Die Oktoberrevolution und ÖsterreichGerhard Oberkofler: Im Urteil von Alfons Dopsch und Heinrich Ritter von Srbik: Das Erstlingswerk von Arnold Reisberg
 Nachruf auf Franz Kain (Franz Muhri)
 Rezension: Gerhard Oberkofler: Eduard Rabofsky (1911–1994). Jurist der Arbeiterklasse – Eine politische Biographie (Heinz Zaslawski)
 Jahrgang 1996Nr. 1 (März)
Gerhard Jagschitz: Ein Jahr EU-Mitgliedschaft Österreichs. Ergebnisse und ErfahrungenRezension: Vinzenz Böröcz, Kampf um Boden und Freiheit (Claudia Kuretsidis-Haider)
 Nr. 2 (Juni)
Alois Peter: Spanien von 60 JahrenHans Wolker: Die geheimen Waffenlager der Westmächte in der Besatzungszeit
 Nr. 3 (September)
Hans Hautmann: Friedrich Heers „Kampf um die österreichische Identität“Rezension: Ernst Bruckmüller: Nation Österreich. Kulturelles Bewusstsein und  gesellschaftlich-politische Prozesse (Winfried R. Garscha)
 Nr. 4 (Dezember)
Thomas Schönfeld: Walter Hollitscher - hervorragender marxistischer Wissenschafter, engagierter KommunistWilli Weinert: Sepp Gradl, der Chronist der österreichischen Spanienkämpfer
 Maria Cäsar: Toleranz und Feindbild
 Bericht: Generalversammlung der Alfred Klahr Gesellschaft (Hans Hautmann)
 Rezension: Querela juris. Gedächtnisschrift für Eduard Rabofsky (Peter Goller)
 Jahrgang 1995Nr. 1 (März)
50 Jahre Befreiung – 40 Jahre Staatsvertrag und NeutralitätIrma Schwager: „Mädelarbeit“ in Frankreich: Im Kampf um Österreichs Freiheit
 Jakob Zanger: Bewaffneter Kampf in Belgien: Soldatenarbeit
 Otto Brichacek/Robert Bondy: Exil in Großbritannien: Für ein freies Österreich
 Nr. 2 (Juni)
Franz Muhri: Die scheibchenweise Preisgabe von Staatsvertrag und immerwährender NeutralitätMax Muchitsch: Die Pflicht zum Widerstand
 Bericht: Symposium „50 Jahre Zweite Republik“
 Nr. 3 (September)
Hans Hautmann: 26. Oktober 1955. Plenum des NationalratsWinfried R. Garscha: Staatsvertrag, Neutralität und das „Muster der Schweiz“
 Nr. 4 (Dezember)
Gertrude Springer: Was geschah vor mehr als 50 Jahren?Maria Cäsar: Das Jubliläumsjahr 1995
 Bericht: Generalversammlung ’95 (Hans Hautmann)
 Jahrgang 1994
Bei der ersten Ausgabe der „Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft“ (März 1994) handelte es sich um den Informationsfalter, in dem ein kurzer
Überblick über die von der Gesellschaft verwalteten Sammlungen gegeben wurde. Nr. 2 (Juni)
Max Muchitsch: Sylvester Heider – Partisan der ObersteiermarkWinfried R. Garscha: Nachrichten zu Dr. Alfred Klahr
 Nr. 3 (September)
Hans Hautmann: Alfred Klahr zum Gedenken (Rede anläßlich der 50. Wiederkehr des Todestags von Alfred Klahr)Nachruf auf Eduard Rabofsky
 Nr. 4 (Dezember)
Bericht: Generalversammlung der Alfred Klahr Gesellschaft (Hans Hautmann)Rezension: Walter und Ernst Strnad: "Befehl ans Tor" (Franz Kain)
 Nachruf auf Vinzenz Böröcz (Winfried R. Garscha)
 |